Schlagwort: Rezensionen
Unheimlich niedlich: Cuteness in Kunst und Kultur
Absurd süß und unangenehm niedlich: Das Buch „cute. Inseln der Glückseligkeit?“ beleuchtet die Ästhetik der Cuteness in Kunst und Gesellschaft.
Fantastische Tierwesen: Auf den Spuren von Einhörnern, Werwölfen und Drachen
Die Publikation „Fabeltiere“ gibt einen Überblick über die tierischen Fabelwesen aus deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen. Dabei geht es um ihre historischen Ursprünge und ihre Bedeutung in Kunst und Kultur.
„Gehorsam“ von Saskia Boddeke und Peter Greenaway
Im Künstlerbuch „Gehorsam“ setzen sich der Filmemacher Peter Greenaway und die Künstlerin Saskia Boddeke mit dem Mythos Abrahams auseinander. Dabei diskutieren sie die Rolle des Opfers, des Täters und des Zuschauers im Angesicht von Grausamkeit und Krieg.
Wer hat Angst vor der Femme fatale?
Die Publikation „Femme Fatale. Blick – Macht – Gender“ untersucht das Bild der Femme fatale als Mythos und Projektionsfläche in der Kunst, von der erotischen Verführerin bis zum blutrünstigen Monster.
Spellbound: Hexen, Einhörner und magische Rituale
Das Ashmolean Museum wirft in der Publikation „Spellbound: Magic, Ritual and Witchcraft“ einen Blick auf historische und aktuelle Vorstellungen von Magie.
Secessionen: München, Wien und Berlin als Kunstmetropolen um 1900
Die Ausstellung „Secessionen“ vergleicht erstmals München, Wien und Berlin als Metropolen des künstlerischen Aufbruchs um 1900 mit Gustav Klimt, Franz von Stuck und Max Liebermann als zentralen Akteuren.