Schlagwort: Rezensionen
Wer hat Angst vor der Femme fatale?
Die Publikation „Femme Fatale. Blick – Macht – Gender“ untersucht das Bild der Femme fatale als Mythos und Projektionsfläche in der Kunst, von der erotischen Verführerin bis zum blutrünstigen Monster.
Spellbound: Hexen, Einhörner und magische Rituale
Das Ashmolean Museum wirft in der Publikation „Spellbound: Magic, Ritual and Witchcraft“ einen Blick auf historische und aktuelle Vorstellungen von Magie.
Secessionen: München, Wien und Berlin als Kunstmetropolen um 1900
Die Ausstellung „Secessionen“ vergleicht erstmals München, Wien und Berlin als Metropolen des künstlerischen Aufbruchs um 1900 mit Gustav Klimt, Franz von Stuck und Max Liebermann als zentralen Akteuren.
Karl Marx und sein Werk: Von Trier in die Welt
Die Publikation „Von Trier in die Welt. Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute“ des Museum Karl-Marx-Haus befasst sich mit der Biografie des Gesellschafts- und Kapitalismuskritikers, mit seinen Werken und seiner Wirkungsgeschichte.
Der Fantastische Gustave Doré
Die Publikation „Der Fantastische Gustave Doré“ wirft einen Blick auf das Schaffen des Künstlers als Zeichner, Karikaturist und Maler. Im Fokus stehen dabei die wichtigsten Arbeiten seines mehr als 11.000 Arbeiten umfassenden Werks.
Klimts Inspiration: Von Monet bis Van Gogh
In der Ausstellung „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“ beleuchtet das Belvedere in Wien die Inspirationsquellen des Künstlers.