Die Übersicht zu Museums-Podcasts

Viele Museen bieten auch Kultur zum Hören. Wir empfehlen daher einige Museums-Podcasts aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

Viele Museen bieten auch Kultur zum Hören. Wir empfehlen daher einige Museums-Podcasts aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Anfang 2020 veröffentlichte Matthias Stier, Mitglied des Museumbug Podcast-Teams, bei Kultur Management Network einen Artikel mit dem vollmundigen Titel „Warum jedes Museum einen eigenen Podcast braucht“. Hier stellt er die These auf, dass die meisten Museen und Kultureinrichtungen mit dem Gedanken spielen würden, einen eigenen Podcast zu produzieren. Vielleicht ist das wirklich so. Vermutlich denken sie aber auch darüber nach, einen Museums-Blog zu beginnen und außerdem endlich bei YouTube, Instagram oder TikTok so richtig durchzustarten. Nachdenken kann man über vieles – die Frage ist, ob man es dann auch umsetzt. Beim Entscheidungsprozess auf dem Weg zum Podcast hilft es auf jeden Fall, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, was andere Museen so machen. Wir haben deshalb einige Museums-Podcasts aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol zusammengetragen.


Museums-Podcasts aus Deutschland

Museums-Podcasts aus Österreich

Museums-Podcasts aus der Schweiz

Museums-Podcasts aus Südtirol


Museums-Podcasts aus Deutschland

About Bauhaus
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Der Podcast „About Bauhaus“ will mit den Mythen und Klischees rund um das Bauhaus aufräumen. Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter beleuchtet im Gespräch mit verschiedenen Gästen auch weniger bekannte Aspekte des Bauhaus und seine Bedeutung für unsere Gegenwart. Zu Wort kommen dabei Menschen aus dem Bauhaus-Archiv und dem Kunstbereich, etwa Szenenbildner Uli Hanisch, Kuratorin Kristin Bartels, Fotograf Sven Marquardt oder die Berliner Dragqueen Jurassica Parka.

AMH Podcast
Archäologisches Museum Hamburg

Mit zu den traditionsreichsten Podcasts in der deutschen Museumslandschaft zählt das Format des Archäologischen Museums Hamburg (AMH). Mitglieder des Museums-Teams sprechen hier mit ihren Gästen über verschiedene Themenbereiche des Museums. Dabei geht es um die Sonderausstellungen des AMH, ebenso wie um archäologische Themen und die Stadtgeschichte. Auch aktuelle Ausgrabungen und die Museumsarbeit werden thematisiert.

Arp Stories

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen nutzt die „Arp Stories“ als Begleitung zu aktuellen Ausstellungen. Journalistin Claudia Rometsch berichtet hier in rund 15-minütigen Episoden über einzelne Kunstwerke, historische Zusammenhänge oder künstlerische Schaffensprozesse. Dabei lässt sie auch Mitglieder des Museums-Teams sowie aus dem Kunst- und Kulturbereich zu Wort kommen.

Auf die Ohren!
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst im Kunstareal München

Roxane Bicker und Arnulf Schlüter vom SMÄK sprechen im monatlichen Museums-Podcast über verschiedene Aspekte der altägyptischen Kultur. In der ersten Staffel geht es in 10 Folgen um das Museum und sein Team, in der zweiten Staffel steht die altägyptische Kultur im Mittelpunkt.

Beats & Bones
Museum für Naturkunde Berlin

Mit zu den beliebtesten Museums-Podcasts in Deutschland zählt „Beats & Bones“ des Museums für Naturkunde Berlin. Das Museum gewährt damit einen Blick in seine Sammlung und Forschungslabore und lässt verschiedene Menschen aus dem Team zu Wort kommen. Präsentiert wird der Podcast von Moderator Lukas Klaschinski, der Fragen zur Vielfalt der Natur, zur Evolution, zur Entstehung der Erde oder zum Klimawandel beantworten lässt.

Blinded by Rembrandt
Städel Museum, Frankfurt

In vier Folgen nähert sich der Journalist Michel Abdollahi Rembrandts Gemälde „Die Blendung Simsons“ und bespricht nebenbei auch einige wichtige Fragen der Menschheit. Zusammen mit verschiedenen Gästen aus den Bereichen Kunst, Sport, Unterhaltung und Gesellschaft begibt sich Abdollahi auf die Suche nach Antworten und zu den „blinden Flecken“ des Kunstwerks. Der Podcast erscheint begleitend zur Sonderausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ im Städel Museum.

Das ist Kunst
Deichtorhallen Hamburg

Im Podcast „Das ist Kunst“ geht es in erster Linie um die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg. Zu Wort kommen dabei Menschen aus dem Team des Ausstellungshauses, Kunstakteure sowie externe Expertinnen und Experten. Der Podcast entsteht in Kooperation mit ByteFM.

Demokratie Podcast
StadtPalais – Museum für Stuttgart

Das StadtPalais Stuttgart startete im Sommer 2020 den „Demokratie Podcast“. In einer Reihe von insgesamt acht Gesprächen diskutiert Politikwissenschaftler Felix Heidenreich mit seinen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Historischer Forschung über die Krise der repräsentativen Demokratie und über Optionen zur Überwindung dieser Krise.

Die absoluten Tänzerinnen
Georg Kolbe Museum

Der Podcast „Die absoluten Tänzerinnen“ begleitet die Ausstellung „Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik“ im Berliner Georg Kolbe Museum. Im Zentrum stehen 11 herausragende Frauen im Berlin der Weimarer Ära: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Anita Berber, Claire Bauroff, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Oda Schottmöller, Vera Skoronel, Celly de Rheidt und Berthe Trümpy.  

Die Wahrheit ist tot, die Wirklichkeit lebendig.
Staatsgalerie Stuttgart

Der Podcast „Die Wahrheit ist tot, die Wirklichkeit lebendig.“ entstand im Rahmen der Ausstellung „Du lebst nur keinmal. Uwe Lausen und Heide Stolz. Ein Künstlerpaar der 1960er Jahre“ in der Staatsgalerie Stuttgart. Christian Müller und Jonas Bolle vom Citizen.KANE.Kollektiv nähern sich hier in vier Episoden der Künstlerin Heide Stolz und dem Künstler Uwe Lausen. Es geht um die BRD der 60er Jahre, subversive Aktionen in Stuttgart und das Leben als Kunstwerk.

Finding van Gogh
Städel Museum

Begleitend zur Ausstellung „Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe“ rief das Städel Museum in Frankfurt den Podcast „Finding van Gogh“ ins Leben, der sich auf die Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“ begibt. Seit rund 30 Jahren ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus der Öffentlichkeit verschwunden. Die fünfteilige Podcast-Serie geht der Geschichte des Bildes nach und versucht die Frage zu beantworten: Wo ist das Gemälde heute?

Foyergespräche
LWL-Museum für Kunst und Kultur

Im Podcast des LWL-Museum für Kunst und Kultur trifft Kunstvermittlerin Inès von Patow ihre Gäste zum „Foyergespräch“. Mitglieder des Kuratoren-Teams des Museums berichten hier über ihrer Arbeit und geben Einblicke zu verschiedenen Ausstellungsprojekten. Dabei geht es um Themen von der Ausstellungsplanung bis zur Kunstvermittlung. Auch externe Gäste kommen zu aktuellen Themen in Bezug zum Museum zu Wort.

Friedenstein-Funk
Schloss Friedenstein

Mit dem Podcast „Friedenstein-Funk“ bietet das Schloss Friedenstein in Gotha einen Blick in seine vielseitige Sammlung. In den Folgen geht es u.a. um den größten Kunstraub der DDR, um Bienen im ältesten Landschaftsgarten Kontinentaleuropas oder um das älteste Museumslabor der Welt. Für Abwechslung sorgen dabei verschiedene Rubriken, von „Friedenstein & Friends“ über „Objekt des Monats“ bis „Spurensuche“.

From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen
Museum Morsbroich

Der Podcast „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“ begleitet die gleichnamige Ausstellung im Museum Mosbroich. Viola Gräfenstein lässt hier verschiedene Akteure zu Wort kommen: Beteiligte Kunstakteure erzählen, was Straßen und Highways für sie bedeuten und warum sie sich damit künstlerisch beschäftigen. Menschen aus dem Museum sowie aus der Wissenschaft erläutern die Hintergründe zur Auswahl und Entstehung der Werke und sprechen über aktuellen Themen rund um das Thema Straßenbau, Umwelt und Digitalisierung. Schließlich kommen im Podcast auch Kinder zu Wort und erzählen, warum sie die Ausstellung spannend finden.

Geschichte im Gespräch
Museumsverein des Deutschen Historischen Museums

Bei „Geschichte im Gespräch“ lädt der Vorsitzende des DHM-Museumsvereins, Ulrich Deppendorf, verschiedene Gäste aus Politik und dem Kulturbereich ein, über historische Fragestellungen und aktuelle Themen zu diskutieren. Der Podcast ist eine Ergänzung zu den Zeughaus-Gesprächen, die der Museumsverein seit vielen Jahren veranstaltet, und knüpft an die Ausstellungen und die Arbeit des Deutschen Historischen Museums an.

HörMahl: Feinkost für die Ohren
Jüdisches Museum Berlin

In der Podcast-Reihe „HörMahl“ geht es um kulinarische und kulturgeschichtliche Themen. Birgit Claus, Leiterin des Museumscafés eßkultur, und Ulrike Sonnemann, Leiterin der JMB-Bibliothek, sprechen mit Gästen über Emanzipation, Esskultur und das Leben als Jüdin in vergangenen Jahrhunderten.

Humanimal
Badisches Landesmuseum

Der Podcast „Humanimal“ begleitet die Ausstellung „Humanimal – Das Tier und Wir“ (21.02.2020-25.04.2021) des Badischen Landesmuseums, die von Volontärinnen und Volontären im Schloss Karlsruhe konzipiert wurde. Hier geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Tier, etwa in Kult und Religion, in der Jagd oder im Hinblick auf Seuchen.

Inside Alltag
Museum der Alltagskultur

Der Podcast „Inside Alltag“ begleitet die Fotoausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III“. Museumsleiter Markus Speidel spricht hier mit verschiedenen Akteuren über das Thema Erinnerungskultur. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Bedeutung hat das Gedenken an die NS-Verbrechen noch heute? Wie wird Erinnerung weitergegeben? Und wo gibt es noch immer Erinnerungslücken?

K20K21
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Mit dem Podcast „K20K21“ begleitet die Kunstsammlung NRW ausgewählte Ausstellungen. Die 2. Staffel widmet sich der Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive“ (26.09.2020-10.01.2021). In 4 Episoden werden verschiedene Aspekte im Werk von Hito Steyerl beleuchtet, etwa die Formen des Dokumentarischen oder das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und politischer Manipulation. Zu Wort kommen dabei Persönlichkeiten des Museumsbetriebs, ebenso wie die Künstlerin selbst. Die 1. Staffel des Podcasts hat sich mit der Ausstellung „In order of appearance. Absolvent_innen der Kunstakademie Düsseldorf“ (08.02.-08.03.2020) befasst.

Kaffee mit Kolleg*innen
Badisches Landesmuseum

Wer arbeitet eigentlich im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe? Der Podcast „Kaffee mit Kolleg*innen“ dient dazu, Personen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen im Museum kennenzulernen, vom Eventmanagement und der Direktion über die Kulturvermittlung bis hin zur Ausstellungskoordination und dem Reinigungsservice. Dabei spricht Podcastern Leilah Maier mit ihren Gästen nicht nur über die Museumsarbeit, sondern auch darüber, wie diese sich durch die Corona-Maßnahmen verändert hat und welche langfristigen Auswirkungen das auf Museen haben könnte.

Kunstgedanken
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Im Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe teilen verschiedene Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich, aber auch aus anderen Branchen, ihre „Kunstgedanken“. Meist geht es um Museumsthemen wie Kunstvermittlung, Ausstellungspolitik oder Digitalisierung. Natürlich wird auch thematisiert, wie sich die Corona-Pandemie auf den Kulturbereich auswirkt.

Königskinder
Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Das Kurpfälzische Museum Heidelberg begleitete seine Ausstellung „Königskinder – Das Schicksal des Winterkönigs und seiner Familie“ (6.10.2019 – 16.2.2020) mit einer Reihe an Audio-Beiträgen. Auch wenn das Museum selbst diese Reihe als „Podcast“ bezeichnet – ein echter Podcast ist es nicht. Auf YouTube sind die im Durchschnitt 4 bis 5-minütigen Beiträge von SWR-Redakteur Jörg Tröger zum Pfälzer Kurfürsten Friedrich V. und seiner Familie verfügbar, zusammen mit einem Interview zur Ausstellung mit Frieder Hepp, dem Direktor des Kurpfälzischen Museums.

Leben X.0-Podcast
Museum für Kommunikation Frankfurt

Der „Leben X.0-Podcast“ ist der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel des Museums für Kommunikation Frankfurt. Hier geht es um zentrale Begriffe der Digitalisierung, von A wie Algorithmen über B wie Big Data bis S wie Social Scoring. Das Format, das von der Podcast-Expertin Tine Nowak produziert wird, gehört zum Dialogprojekt „Leben & Lernen X.0“, in dem Fragen zur Zukunft der Bildung, Arbeit und Demokratie mit der Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Interessante an dem Podcast: Die Themen der Episoden wurden im Vorfeld vom Museum per Online-Voting ermittelt.

LeseZEIT auf Burg Posterstein
Museum Burg Posterstein

Im Podcast „LeseZEIT“ lässt das Museum Burg Posterstein Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort kommen. In jeder Folge wird eine Persönlichkeit aus der musealen Arbeit vorgestellt, sie wird historisch eingeordnet und es werden „O-Töne“ aus dem Leben oder über das Wirken der Person vorgelesen.

Let’s talk, Sisters!
Jüdische Museum Augsburg Schwaben

Anlässlich von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutsch­land“ im Jahr 2021 macht das Jüdische Museum Augsburg Schwaben dessen weibliche Seite sichtbar. In der Ausstellung „Schalom Sisters*!“ sowie im begleitenden Podcast werden jüdisch-feministische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Im Podcast spricht Judith Alberth mit sechs Frauen über den Zusammenhang ihres Jüdisch­seins und Feminismus.

Malka, Who?
Jüdisches Museum Berlin

Mit dem deutsch-englischen Podcast „Malka, Who? – Malka, wer?“ begleitet das Jüdische Museum Berlin die Ausstellung „Yael Bartana – Redemption Now“. Im Mittelpunkt steht die mysteriöse Hauptfigur aus Yael Bartanas Video­-Installation „Malka Germania“, die eigens für die Ausstellung produziert wurde. Zu Wort kommen u.a. die Künstlerin, das Kuratoren-Team der Ausstellung sowie Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich und der Wissenschaft.

Museum Ludwig Podcast
Museum Ludwig

Im Podcast des Museum Ludwig in Köln ent­deckt eine neue Mi­tar­bei­t­erin des Mu­se­ums, Pauli­na Thill­mann, was hin­ter den Kulis­sen der Institution passiert. In fünf Episoden wird von Mitgliedern des Museums-Teams erklärt, woran man die Echtheit eines Kunstwerkes erkennt, wie eine Ausstellung geplant wird oder was es mit dem künstlerischen Kanon auf sich hat.

Museum zum Hören
Deutsches Museum

Der Podcast des Deutschen Museums in München gibt vor allem Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Institution. Zu Wort kommen verschiedene Mitglieder des Teams, etwa zu den Themen Digitalisierung, Restaurierung oder Ausstellungsplanung. Es geht in den Episoden aber auch um die Erforschung von Museumsobjekten, von Instrumenten über Mode und Technik bis hin zu Architektur.

Museumslauschen
Museumsverband Sachsen-Anhalt

Der Podcast #museumslauschen ist ein Projekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit den beteiligten Museen und Partnern. Ins Leben gerufen wurde das Projekt anlässlich des Internationalen Museumstages 2021. Insgesamt werden in 15 Folgen unterschiedliche Museen in Sachsen-Anhalt besucht und vorgestellt; es kommen Menschen zu Wort, die sich um die jeweiligen Sammlungen und Ausstellungen kümmern. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Luthergedenkstätten, das Museum Schloss Bernburg, das Industrie- und Filmmuseum Wolfen oder das Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale).

On Air
Münchner Stadtmuseum

Im Podcast „On Air“ des Münchner Stadtmuseums unterhalten sich Menschen aus dem Kuratoren-Team des Museums mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich über Fragen zur Museumsarbeit. In den 20 bis 30-minütigen Episoden geht es um die Stadtgeschichte, aktuelle Ausstellungen und die Sammlungstätigkeit des Hauses.

Podcast Museen Schloss Aschach
Museen Schloss Aschach, Bad Bocklet/Aschach

In der ersten Staffel dieses Podcasts mit insgesamt sieben Folgen spricht Museumsleiterin Josefine Glöckner mit verschiedenen Gästen über die Schlossanlage und die Geschichte von Schloss Aschach, von der Entwicklung der Anlage über das Leben der gräflichen Familie von Luxburg bis hin zu den heutigen drei Museen, die hier beheimatet sind.

Rache. Geschichte und Fantasie
Jüdisches Museum Frankfurt

Begleitend zur Ausstellung „Rache – Geschichte und Fantasie“ erscheint ein Podcast von und mit Museumsdirektorin Mirjam Wenzel und Autor und Kurator Max Czollek. Im Podcast geht es um Serien und Filme, um religiöse sowie wissenschaftliche Literatur, um Bücher und Comics, die sich mit dem Thema „Rache“ in der jüdischen Kulturgeschichte befassen.

Radio Folkwang
Museum Folkwang

Im Sommer 2020 rief das Museum Folkwang in Essen seinen Podcast „Radio Folkwang“ ins Leben. Angelehnt an die Sammlungspräsentation „Neue Welten“ greift jede Folge ein Thema auf, zu dem Mitglieder des Museums-Teams verschiedene Werke aus der Sammlung vorstellen. Neben der Wissensvermittlung aus kunstpädagogischer Perspektive geht es dabei auch immer um die persönliche Sichtweise der Beteiligten. Ergänzt wird das Format, zu dem auch externe Gäste aus dem Kunst- und Kulturbereich eingeladen werden, durch gelesene Texte und Musik.

Schirn Podcast
Schirn Kunsthalle Frankfurt

Bereits seit 2015 ergänzt die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihr Kommunikations-Portfolio mit einem Podcast. Auf ihrer Website behauptet die Schirn, ihr Podcast sei „erster deut­scher Podcast einer Kunst­in­sti­tu­tion über­haupt“. Das stimmt leider nicht, denn das Historische Museum der Pfalz Speyer hatte bereits im Jahr 2008 mit „Museum zum Hoeren“ einen ausstellungsbegleitenden Podcast, also etliche Jahre vor den Frankfurter Kollegen. Im „Schirn Podcast“ geht es einmal im Monat um die aktuellen Ausstellungsthemen der Kunsthalle. Eine Podcast-Serie beleuch­tet etwa das Phäno­men der Kreati­vi­tät. Redak­teu­rin Marthe Lisson trifft dazu einen Krea­ti­v­coach, eine Psycho­lo­gin, einen Hirnfor­scher sowie einen Exper­ten für Künst­li­che Intel­li­genz zum Gespräch.

StadtPalais Podcast
StadtPalais – Museum für Stuttgart

Im Museumspodcast des StadtPalais Stuttgart sprechen Kim Hoss und Steffen Geldner einmal im Monat mit Kulturschaffenden aus Stuttgart sowie mit Menschen, die im Kunst- und Kulturbereich tätig sind. Dabei geht es um die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Stadt Stuttgart, etwa anhand von Ausstellungen, künstlerischen Installation, der Clubkultur oder der urbanen Stadtkultur.

Städel Mixtape
Städel Museum

Unter dem Motto „Ein Kunstwerk – ein Soundtrack“ präsentiert der Podcast „Städel Mixtape“ des Städel Museum und ByteFM verschiedene Kunstwerke aus der Sammlung des Museums, etwa Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919) oder Arnold Böcklins „Villa am Meer“ (1871-74). Musikjournalist Till Kober macht hier die Werke hörbar, indem er die Kunst mit Musik verbindet. Dabei geht es um Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien. Die Musikauswahl in den Podcast-Episoden reicht von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

THINK & TALK
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

In der Reihe „THINK & TALK“ laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek ein. Zur Reihe gehört eine Online-Diskussion; im sich anschließenden Podcast spricht Kunstvermittlerin Simone Ebert mit Menschen aus dem Museums-Team über Anregungen des Publikums und Eindrücke aus der Diskussion.

VoloMuPo
Museum für Kommunikation Nürnberg

Der Name „VoloMuPo“ steht für Volontariat – Museum – Podcast. Hier sprechen die Volontärinnen und Volontäre des Museums für Kommunikation Nürnberg über ihre Ausbildung am Museum. Es geht um Aufgabe und Herausforderungen, wobei Information, Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Dabei treffen die Volontärinnen und Volontäre der Museumsstiftung Post und Telekommunikation aufeinander; neben den Akteuren aus Nürnberg sind also auch die Volos aus Berlin und Frankfurt dabei. Als Gäste kommen zudem Vertreterinnen und Vertreter anderer Museen zu Wort.

Zeitgeschichte(n)
Haus der Geschichte Bonn

Um die deutsche Geschichte des 20. Jhd. geht es im Podcast „Zeitgeschichte(n)“. Betrachtet werden zentrale Objekte aus der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ des Haus der Geschichte in Bonn. Die meist 10 bis 20-minütigen Episoden drehen sich etwa um das Grundgesetz, um ein Stück vom Mond, die NSU-Morde oder die Berliner Mauer.

ZM talks
Zeppelin Museum Friedrichshafen

In den bis zu einer Stunde langen Podcast-Episoden von „ZM talks“ unterhalten sich Mitglieder aus dem Team des Zeppelin Museum Friedrichshafen über verschiedene Museumsthemen. Es geht u.a. um die Zukunft der Museen, um Ausstellungskonzepte und Digitalisierung oder um Provenienzforschung und Vermittlung. Auch die aktuelle Ausstellung „Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit“ (22.01.2021 – 06.06.2021) wird im Podcast diskutiert, etwa mit externen Gästen wie dem Spiegel-Redakteur Ole Reißmann, der Künstlerin Henrike Naumann oder dem Historiker Herfried Münkler.


Du findest unsere Inhalte bei musermeku.org für deinen Job hilfreich? Dann zeige uns deine Wertschätzung und unterstütze uns finanziell mit einem kleinen Beitrag.


Museums-Podcasts aus Österreich

Eggenberger Ohrwürmchen
Schloss Eggenberg/Universalmuseum Joanneum, Graz

Die monatlich erscheinende Hörspielserie „Ohrwürmchen“ richtet sich an kleine Museumsfans. Im Kinder-Podcast erzählen Ausstellungsstücke oder Objekte aus den Prunkräumen, der Alten Galerie, dem Münzkabinett, dem Archäologiemuseum und dem Schlosspark etwas Spannendes über sich selbst.

In 70 Tagen um die Welt
Weltmuseum Wien

In der Podcast-Setie „In 70 Tagen um die Welt“ bietet das Weltmuseum Wien zusammen mit Radio Klassik einen Blick in seine Schausammlung. Mitglieder des Kuratoren-Teams stellen hier verschiedene Themenbereiche vor, etwa zu Benin und Äthiopien, zur Südsee oder zu Japan, sowie zu Nordamerika oder zu Brasilien.

Ladies First!
Neue Galerie Graz , Joanneumsviertel

In Podcast-Serie werden Künstlerinnen und ihre Werke aus der Ausstellung „Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950“ in der Neuen Galerie Graz in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es auch um verdrängte und vergessene Künstlerinnen, über ein männlich geprägtes Kunstsystem sowie über gesellschaftliche Herausforderungen für Künstlerinnen heute.

Museumsgeflüster
Tiroler Landesmuseen

Im November 2020 starten die Tiroler Landesmuseen in Innsbruck ihren Podcast mit dem Titel „Museumsgeflüster“. Sammlungsleiter Michael Zechmann-Khreis spricht hier in 20 bis 30-minütigen Episoden mit Menschen aus dem Museums-Team über ihre Arbeit, von der Ausstellungskonzeption über Restaurierung und Forschung bis hin zur Vermittlungsarbeit. Dabei geht es auch und besondere Objekte aus der Sammlung der Tiroler Landesmuseen.

OÖ Podcast – Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich
OÖ Landes-Kultur GmbH

Im „OÖ Podcast“ versammelt die Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH diverse Themen von ihren 16 Standorten. Die Beiträge ergänzen das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm mit Hintergrundgesprächen, Künstlerinterviews und wissenschaftlichen Beiträgen. So gibt es etwa Einblicke in die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit sowie in die Arbeit mit den insgesamt 20 Sammlungen.

six seasons
Kunsthistorisches Museum Wien

Die Fiction-Podcast-Serie „six seasons“ wird von Ö1 in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien produziert. Als Inspiration für die etwa 15 bis 30-minütigen Episoden, die von verschiedenen Autorinnen und Autoren stammen, dient je ein Kunstwerk. So werden etwa den Figuren im Bild „Jäger im Schnee (Winter)“ (1565) von Pieter Bruegel d. Ä. Geschichten angedichtet oder es entspinnt sich eine Handlung um „Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis“ (um 1620/25) von Peter Paul Rubens.

Stadtgespräch
Technisches Museum Wien

In der Podcast-Reihe „Stadtgespräch“ gewährt das Technische Museum Wien einen Einblick in die Entstehungsprozesse einer Ausstellung. Radio-Journalist Lothar Bodingbauer trifft hier Menschen aus dem Team des Museums, aus der Forschung sowie andere Beteiligte und führt mit ihnen teils ungeschnittene Gespräche. Bisher begleitete der Podcast die Ausstellungen „Die Zukunft der Stadt“, die Strom-Ausstellung „ON/OFF“ und die Ausstellung „Arbeit & Produktion“.


Museums-Podcasts aus der Schweiz

Art Lab On Air
Fondation Beyeler – Art Lab

Die Sendereihe „Art Lab On Air“ richtet sich vor allem an ein junges Publikum und stellt die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler vor. Das Format, das eigentlich kein klassischer Podcast sondern eine Radiosendung ist, entsteht in Kooperation mit Radio X. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen der Hörerschaft, Expertinnen und Experten aus dem Kunstbereich sowie dem Art Lab-Team.

Aufbruch ohne Ziel
Zentrum Paul Klee

In der Podcast-Serie „Aufbruch ohne Ziel“, welche die gleichnamige Ausstellung begleitet, befasst sich das Zentrum Paul Klee mit dem fotografischen Werk der Schriftstellerin und Reporterin Annemarie Schwarzenbach. Kurator Martin Waldmeier spricht mit wechselnden Gästen über Themen wie Schwarzenbachs Blick auf die Welt, über die Einflüsse, die sie geprägt haben, und wie sie sich von Konventionen löste. Schließlich wird auch darüber diskutiert, was ihre Arbeiten über die Fotografin selbst verraten.

Blindspots
Kunstmuseum Basel

„Blindspots“ ist der Podcast des Kunstmuseum Basel zur Ausstellung „Tacita Dean. Antigone“. In fünf Folgen spricht die Journalistin Ellinor Landmann mit je einem Gast aus Kunst oder Wissenschaft über Tacita Deans Ausstellung, allen voran mit der Künstlerin selbst. Der Titel des Podcasts bezieht sich übrigens darauf, dass die Künstlerin ihren Film „Antigone“ sozusagen „blind“ drehen musste.

Der erschöpfte Mann
Landesmuseum Zürich

In diesem zweiteiligen Podcast sind die beiden Gastkuratoren Juri Steiner und Stefan Zweifel in der Ausstellung „Der erschöpfte Mann“ (16.10.2020 – 10.01.2021) im Landesmuseum Zürich unterwegs. Im ersten Teil des Podcasts geht es um Männlichkeitsbilder der Antike, des Mittelalters und der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Im zweiten Teil steht das 20. Jahrhundert im Mittelpunkt.

Dienstags-Reihe
Landesmuseum Zürich

In der „Dienstags-Reihe“ des Landesmuseum Zürich sprechen in unregelmäßigen Abständen verschiedene Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der Politik oder dem Kulturbereich über historische Fragestellungen oder aktuelle Themen. Bisher zu Gast waren u.a. Sir Christopher Clark, Jörg Baberowski oder Robert Gerwarth.

Gaffeepouse
Bernisches Historisches Museum

Der Podcast „Gaffeepouse“ des Bernischen Historischen Museums ist eine direkte Reaktion auf die durch die Corona-Pandemie veranlasste vorübergehende Schließung des Museums. Der Podcast auf Schweizerdeutsch soll das Publikum mit Informationen rund um Ausstellungen, Projekte und die Sammlung des Bärnische Historische Museum versorgen. In einer Spezial-Reihe geht es um die Ausstellung „Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht“ (19.11.2020 – 04.07.2021), in der auch Zeitzeugen zu Wort kommen.

Geschlechterfragen
Stapferhaus, Lenzburg

Die Gesprächsreihe zur Ausstellung „Geschlecht. Jetzt entdecken“ findet einmal im Monat im Stapferhaus mit Publikum statt und erscheint auch als Podcast, produziert in Zusammenarbeit mit Radio Argovia. In den einzelnen Talks geht es um Fragen wie: Welche Rollenbilder sollen wir unseren Kindern vorleben? Wie prägt Biologie unser Geschlecht? oder: Welche Vielfalt brauchen wir?

Mapping Klee
Zentrum Paul Klee

In „Mapping Klee“, einem Podcast des Zentrum Paul Klee in Bern, geht es um die Reisen des Künstlers, die sein Werk nachhaltig beeinflusst haben. Anhand von fünf Reisen erhält man Einblicke in Klees künstlerische Entwicklung, vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne. Italien, Paris, Tunesien, Südfrankreich und Ägypten sind die Stationen der rund 30-minütigen Episoden.

Nah dran – Stimmen im Kontext von Krise, Flucht und Ankommen
Fondation Beyeler

Begleitend zur Installation „Palimpsest“ der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo, die vom 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023 in der Fondation Beyeler gezeigt wird, erscheint der Podcast „Nah dran“. In Gesprächen mit der Journalistin Naomi Gregoris kommen hier Menschen zu Wort, die sich in unterschiedlichen Initiativen zu Flucht und Migration in der Region um Basel engagieren.

Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter
Landesmuseum Zürich

In der fünfteiligen Podcast-Reihe des Landesmuseum Zürich sprechen die beiden Kuratorinnen Christine Keller und Roberta Spano über die Welt der Nonnen im Mittelalter. Dabei geht es um verschiedene Persönlichkeiten und um die Vielfalt der Lebensformen geistlicher Frauen im Mittelalter. Dies reicht vom Alltag im Kloster über Themen wie Macht und Einfluss bis hin zu Reformbewegungen.

Rembrandt, habibi!
Kunstmuseum Basel

Der Podcast „Rembrandt, habibi!“ setzt sich kritisch mit der Ausstellung „Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“ (31.10.2020-14.02.2021) im Kunstmuseum Basel auseinander. Im Zentrum steht eine postkoloniale Perspektive auf Rembrandts Werk. In insgesamt fünf Folgen, die zwischen 20 und 30 Minuten dauern, spricht Autorin Amina Aziz mit verschiedenen Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, etwa mit dem Kurator der Ausstellung Bodo Brinkmann und der Literaturwissenschaftlerin Mariam Popal, mit Kuratorin Mahret Ifeoma Kupka oder mit der Archäologin Lanah Haddad und dem Historiker Kokou Azamede.


Museums-Podcasts aus Südtirol

Der Äthiopische Mantel
Villa Freischütz, Meran

Ariane Karbe und Hannes Obermair, die gemeinsam die Ausstellung „Der Athiopische Mantel“ kuratiert haben, widmen sich im gleichnamigen Podcast der Frage, wie der besagte Mantel in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist und ob er nach Afrika zurückkehren sollte. So wird die aktuelle Debatte zu Kolonialismus aufgegriffen und ein Teil italienischer und Südtiroler Geschichte beleuchtet.

Koffergeschichten
Touriseum, Meran

Begleitend zur Sonderausstellung „Packen, schleppen, rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit“ beleuchtet das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus in seinem Podcast Geschichten rund um das Kofferpacken. Dabei geht es nicht nur um die Themen Reisen und Aufbruch, sondern auch um Flucht und Abschied – immer verbunden mit den ganz persönlichen Einblicken in das Leben verschiedener Personen.


Header-Bild: Angelika Schoder – Kunstmuseum Basel, 2019


Wir brauchen deine Unterstützung

Werde jetzt Mitglied im musermeku Freundeskreis: Erhalte wöchentlich News zu Kunst und Kultur direkt per E-Mail, sichere dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und hilf uns dabei, unsere Betriebskosten für musermeku.org zu decken.


Angelika Schoder

Über die Autorin

Bei musermeku schreibt Dr. Angelika Schoder über Themen zur Digitalisierung, über Museen und Ausstellungen sowie über Reise- und Kultur-Tipps.

Bei LinkedIn vernetzen


Linktipp

Neben Museums-Podcasts von Institutionen selbst, gibt es auch Podcasts über Kunst und Kultur, die sich aus einem Blickwinkel von außen mit Museen und Ausstellungen beschäftigen.


Der Newsletter zu Kunst & Kultur

In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir einmal im Monat über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich.


|

,

von

Schlagwörter: