[Liste] Längst bieten viele Museen auch einem digitalen Publikum die Möglichkeit, mit ihren Inhalten in Kontakt zu kommen – sei es über Artikel in einem Museums-Blog, über Video-Formate bei YouTube, über Bilder und Kurzvideos bei Instagram oder zunehmend auch durch Museums-Podcasts, die diverse Themen der Institution oder auch nur einzelne Ausstellungsprojekte begleiten. Vielleicht braucht nicht unbedingt jedes Museum einen eigenen Podcast, wie Matthias Stier, Mitglied des Museumbug Podcast-Teams, vor einiger Zeit in einem Artikel anregte. Doch Fakt ist, immer mehr Kulturinstitutionen entdeckten gerade in den letzten Jahren das Audio-Format für sich. Viele haben das Thema Podcast nur temporär während der Corona-Pandemie ausprobiert. Andere veröffentlichen bis heute weiterhin regelmäßig Episoden oder starten auch ganz neue Museums-Podcasts.
Wir bieten hier einen kleinen Überblick, welche Museums-Podcasts aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol es in den letzten Jahren gab und aktuell noch gibt.
Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit…
⇒ Museums-Podcasts aus Deutschland
⇒ Museums-Podcasts aus Österreich
⇒ Museums-Podcasts aus der Schweiz
⇒ Museums-Podcasts aus Südtirol
Museums-Podcasts aus Deutschland
About Bauhaus
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Der Podcast „About Bauhaus“ von 2021 will mit den Mythen und Klischees rund um das Bauhaus aufräumen. Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter beleuchtet im Gespräch mit verschiedenen Gästen auch weniger bekannte Aspekte des Bauhaus und seine Bedeutung für unsere Gegenwart. Zu Wort kommen dabei Menschen aus dem Bauhaus-Archiv und dem Kunstbereich, etwa Szenenbildner Uli Hanisch, Kuratorin Kristin Bartels, Fotograf Sven Marquardt oder die Berliner Dragqueen Jurassica Parka.
AMH Podcast
Archäologisches Museum Hamburg
Mit zu den traditionsreichsten Podcasts in der deutschen Museumslandschaft zählt das Format des Archäologischen Museums Hamburg (AMH). Mitglieder des Museums-Teams sprechen hier mit ihren Gästen über verschiedene Themenbereiche des Museums. Dabei geht es um die Sonderausstellungen des AMH, ebenso wie um archäologische Themen und die Stadtgeschichte. Auch aktuelle Ausgrabungen und die Museumsarbeit werden thematisiert. Bereits 2016 hatte das Museum zur Ausstellung „EisZeiten“ einen Podcast gestartet.
Arp Stories
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen nutzt die „Arp Stories“ seit 2020 als Begleitung zu aktuellen Ausstellungen. Journalistin Claudia Rometsch berichtet hier in rund 15-minütigen Episoden über einzelne Kunstwerke, historische Zusammenhänge oder künstlerische Schaffensprozesse. Dabei lässt sie auch Mitglieder des Museums-Teams sowie aus dem Kunst- und Kulturbereich zu Wort kommen.
Auf die Ohren!
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst im Kunstareal München
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter vom SMÄK sprechen seit 2021 im monatlichen Museums-Podcast über verschiedene Aspekte der altägyptischen Kultur. In der ersten Staffel geht es in 10 Folgen um das Museum und sein Team, in der zweiten Staffel steht die altägyptische Kultur im Mittelpunkt.
Auf dünnem Eis
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Der für Kinder konzipierte Podcast „Auf dünnem Eis“ begleitet das Forschungsschiff Polarstern auf seiner Reise in und durch die Arktis. Das wissenschaftliche Team forscht hier zur Rolle der Arktis im globalen Klimasystem und lässt im Podcast das junge Publikum an den Forschungsfragen und Expeditionsinhalten teilhaben.
Beats & Bones
Museum für Naturkunde Berlin
Mit zu den beliebtesten Museums-Podcasts in Deutschland zählt „Beats & Bones“ des Museums für Naturkunde Berlin. Das Museum gewährt damit seit 2020 einen Blick in seine Sammlung und Forschungslabore und lässt verschiedene Menschen aus dem Team zu Wort kommen. Präsentiert wird der Podcast von Moderator Lukas Klaschinski, der Fragen zur Vielfalt der Natur, zur Evolution, zur Entstehung der Erde oder zum Klimawandel beantworten lässt.
Blinded by Rembrandt
Städel Museum, Frankfurt
In vier Folgen nähert sich der Journalist Michel Abdollahi Rembrandts Gemälde „Die Blendung Simsons“ und bespricht nebenbei auch einige wichtige Fragen der Menschheit. Zusammen mit verschiedenen Gästen aus den Bereichen Kunst, Sport, Unterhaltung und Gesellschaft begibt sich Abdollahi auf die Suche nach Antworten und zu den „blinden Flecken“ des Kunstwerks. Der Podcast erschien 2020 begleitend zur Sonderausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ im Städel Museum.
Das ist Kunst
Deichtorhallen Hamburg
Im Podcast „Das ist Kunst“ geht es in erster Linie um die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg. Zu Wort kommen dabei seit 2021 Menschen aus dem Team des Ausstellungshauses, Kunstakteure sowie externe Expertinnen und Experten. Der Podcast entsteht in Kooperation mit ByteFM.
Demokratie Podcast
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Das StadtPalais Stuttgart startete im Sommer 2020 den „Demokratie Podcast“. In einer Reihe von insgesamt acht Gesprächen diskutiert Politikwissenschaftler Felix Heidenreich mit seinen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Historischer Forschung über die Krise der repräsentativen Demokratie und über Optionen zur Überwindung dieser Krise.
Die absoluten Tänzerinnen
Georg Kolbe Museum
Der Podcast „Die absoluten Tänzerinnen“ begleitete die Ausstellung „Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik“ von 2021 im Berliner Georg Kolbe Museum. Im Zentrum stehen 11 herausragende Frauen im Berlin der Weimarer Ära: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Anita Berber, Claire Bauroff, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Oda Schottmöller, Vera Skoronel, Celly de Rheidt und Berthe Trümpy.
Finding van Gogh
Städel Museum
Begleitend zur Ausstellung „Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe“ rief das Städel Museum in Frankfurt 2019 den Podcast „Finding van Gogh“ ins Leben, der sich auf die Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“ begibt. Seit rund 30 Jahren ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus der Öffentlichkeit verschwunden. Die fünfteilige Podcast-Serie geht der Geschichte des Bildes nach und versucht die Frage zu beantworten: Wo ist das Gemälde heute?
Foyergespräche
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Im Podcast des LWL-Museum für Kunst und Kultur von 2020 trifft Kunstvermittlerin Inès von Patow ihre Gäste zum „Foyergespräch“. Mitglieder des Kuratoren-Teams des Museums berichten hier über ihrer Arbeit und geben Einblicke zu verschiedenen Ausstellungsprojekten. Dabei geht es um Themen von der Ausstellungsplanung bis zur Kunstvermittlung. Auch externe Gäste kommen zu aktuellen Themen in Bezug zum Museum zu Wort.
Friedenstein-Funk
Schloss Friedenstein
Mit dem Podcast „Friedenstein-Funk“ bietet das Schloss Friedenstein in Gotha seit 2021 einen Blick in seine vielseitige Sammlung. In den Folgen geht es u.a. um den größten Kunstraub der DDR, um Bienen im ältesten Landschaftsgarten Kontinentaleuropas oder um das älteste Museumslabor der Welt. Für Abwechslung sorgen dabei verschiedene Rubriken, von „Friedenstein & Friends“ über „Objekt des Monats“ bis „Spurensuche“.
From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen
Museum Morsbroich
Der Podcast „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“ begleitete die gleichnamige Ausstellung im Museum Mosbroich von 2020. Viola Gräfenstein lässt hier verschiedene Akteure zu Wort kommen: Beteiligte Kunstakteure erzählen, was Straßen und Highways für sie bedeuten und warum sie sich damit künstlerisch beschäftigen. Menschen aus dem Museum sowie aus der Wissenschaft erläutern die Hintergründe zur Auswahl und Entstehung der Werke und sprechen über aktuellen Themen rund um das Thema Straßenbau, Umwelt und Digitalisierung. Schließlich kommen im Podcast auch Kinder zu Wort und erzählen, warum sie die Ausstellung spannend finden.
Geschichte im Gespräch
Museumsverein des Deutschen Historischen Museums
Bei „Geschichte im Gespräch“ lädt der Vorsitzende des DHM-Museumsvereins, Ulrich Deppendorf, seit 2021 verschiedene Gäste aus Politik und dem Kulturbereich ein, über historische Fragestellungen und aktuelle Themen zu diskutieren. Der Podcast ist eine Ergänzung zu den Zeughaus-Gesprächen, die der Museumsverein seit vielen Jahren veranstaltet, und knüpft an die Ausstellungen und die Arbeit des Deutschen Historischen Museums an.
HörMahl: Feinkost für die Ohren
Jüdisches Museum Berlin
In der Podcast-Reihe „HörMahl“ geht es um kulinarische und kulturgeschichtliche Themen. Birgit Claus, Leiterin des Museumscafés eßkultur, und Ulrike Sonnemann, Leiterin der JMB-Bibliothek, sprechen mit Gästen über Emanzipation, Esskultur und das Leben als Jüdin in vergangenen Jahrhunderten.
Humanimal
Badisches Landesmuseum
Der Podcast „Humanimal“ begleitete die Ausstellung „Humanimal – Das Tier und Wir“ des Badischen Landesmuseums, die 2020 von Volontärinnen und Volontären im Schloss Karlsruhe konzipiert wurde. Hier geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Tier, etwa in Kult und Religion, in der Jagd oder im Hinblick auf Seuchen.
Inside Alltag
Museum der Alltagskultur
Der Podcast „Inside Alltag“ begleitete die Fotoausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III“ von 2021. Museumsleiter Markus Speidel spricht hier mit verschiedenen Akteuren über das Thema Erinnerungskultur. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Bedeutung hat das Gedenken an die NS-Verbrechen noch heute? Wie wird Erinnerung weitergegeben? Und wo gibt es noch immer Erinnerungslücken?
K20K21
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Mit dem Podcast „K20K21“ begleitet die Kunstsammlung NRW ausgewählte Ausstellungen. Die 2. Staffel widmet sich der Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive“ von 2020. In 4 Episoden werden verschiedene Aspekte im Werk von Hito Steyerl beleuchtet, etwa die Formen des Dokumentarischen oder das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und politischer Manipulation. Zu Wort kommen dabei Persönlichkeiten des Museumsbetriebs, ebenso wie die Künstlerin selbst. Die 1. Staffel des Podcasts hat sich mit der Ausstellung „In order of appearance. Absolvent_innen der Kunstakademie Düsseldorf“ von 2020 befasst.
Kaffee mit Kolleg*innen
Badisches Landesmuseum
Wer arbeitet eigentlich im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe? Der Podcast „Kaffee mit Kolleg*innen“ von 2020 dient dazu, Personen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen im Museum kennenzulernen, vom Eventmanagement und der Direktion über die Kulturvermittlung bis hin zur Ausstellungskoordination und dem Reinigungsservice. Dabei spricht Podcastern Leilah Maier mit ihren Gästen nicht nur über die Museumsarbeit, sondern auch darüber, wie diese sich durch die Corona-Maßnahmen verändert hat und welche langfristigen Auswirkungen das auf Museen haben könnte.
Klub Koralle
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
In diesem Podcast von 2023 moderiert Holger Liebs, Leiter Medien und Kommunikation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, ein Gespräch zwischen zwei Persönlichkeiten, je aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie aus dem Museum. Dabei geht es um Kunst, aktuelle Ausstellungen, Kunstakteure und aktuelle Themen aus der Kunstwelt.
Kunst in Berlin
Berlinische Galerie
Im 2020 gestarteten Podcast „Kunst in Berlin“ spricht Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, mit Künstschaffenden und Kuratoren, die in Berlin leben und arbeiten, um einen Einblick in die Museumsarbeit und das aktuelle Ausstellungsprogramm zu gewähren. Im Zentrum stehen dabei zeitgenössische künstlerische Positionen in der Bildenden Kunst, Grafik und Architektur. Es geht aber auch um die Kunststadt Berlin, ihre Geschichte und Entwicklung.
Kunst kommt nicht von können, sondern von müssen
Staatsgalerie Stuttgart
Für den Museums-Podcast arbeitet die Staatsgalerie Stuttgart seit 2020 mit dem Citizen.KANE.Kollektiv zusammen. In mehrteiligen Podcastfeatures geht es um Hintergrundinformationen zu den Kunstschaffenden diverser Ausstellungen und um Diskussionen zu aktuellen Themen. Der Podcast begleitete u.a. die Ausstellungen „Du lebst nur keinmal“ 2020, „Wer nicht denken will, fliegt raus“ zu Joseph Beuys 2021 oder 2022 zur Geschichte des Triadischen Balletts.
Kunstcouch
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Im jüngsten Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von 2023 sprechen die Autorin Jaqueline Scheiber und der Psychotherapeut Umut Özdemir über diverse Alltagsthemen, immer ausgehend von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums. In rund 1-stündigen Episoden geht es um psychologische und soziale Herausforderungen, die neue Perspektiven auf Kunst eröffnen und Denkanstöße für den Alltag bieten.
Kunstgedanken
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Im ersten Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von 2021 teilen verschiedene Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich, aber auch aus anderen Branchen, ihre „Kunstgedanken“. Meist geht es um Museumsthemen wie Kunstvermittlung, Ausstellungspolitik oder Digitalisierung. Natürlich wird auch thematisiert, wie sich die Corona-Pandemie auf den Kulturbereich auswirkt.
Kunstsnack
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
In diesem Podcast spricht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeder seit 2022 über diverse Kunstwerke aus der Sammlung der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Von Rembrandt über Rodin bis Gerhard Richter: In maximal 10-minütigen Episoden werden kurze Einblicke gewährt, spannende Details beleuchtet und Hintergründe zur Kunstgeschichte erklärt.
Königskinder
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg begleitete seine Ausstellung „Königskinder – Das Schicksal des Winterkönigs und seiner Familie“ von 2019 mit einer Reihe an Audio-Beiträgen. Auch wenn das Museum selbst diese Reihe als „Podcast“ bezeichnet – ein echter Podcast ist es nicht. Auf YouTube sind die im Durchschnitt 4 bis 5-minütigen Beiträge von SWR-Redakteur Jörg Tröger zum Pfälzer Kurfürsten Friedrich V. und seiner Familie verfügbar, zusammen mit einem Interview zur Ausstellung mit Frieder Hepp, dem Direktor des Kurpfälzischen Museums.
Leben X.0-Podcast
Museum für Kommunikation Frankfurt
Der „Leben X.0-Podcast“ von 2019 ist der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel des Museums für Kommunikation Frankfurt. Hier geht es um zentrale Begriffe der Digitalisierung, von A wie Algorithmen über B wie Big Data bis S wie Social Scoring. Das Format, das von der Podcast-Expertin Tine Nowak produziert wird, gehört zum Dialogprojekt „Leben & Lernen X.0“, in dem Fragen zur Zukunft der Bildung, Arbeit und Demokratie mit der Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Interessante an dem Podcast: Die Themen der Episoden wurden im Vorfeld vom Museum per Online-Voting ermittelt.
LeseZEIT auf Burg Posterstein
Museum Burg Posterstein
Im Podcast „LeseZEIT“ lässt das Museum Burg Posterstein seit 2021 Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort kommen. In jeder Folge wird eine Persönlichkeit aus der musealen Arbeit vorgestellt, sie wird historisch eingeordnet und es werden „O-Töne“ aus dem Leben oder über das Wirken der Person vorgelesen.
Let’s talk, Sisters!
Jüdische Museum Augsburg Schwaben
Anlässlich von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ im Jahr 2021 machte das Jüdische Museum Augsburg Schwaben dessen weibliche Seite sichtbar. In der Ausstellung „Schalom Sisters*!“ sowie im begleitenden Podcast werden jüdisch-feministische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Im Podcast spricht Judith Alberth mit sechs Frauen über den Zusammenhang ihres Jüdischseins und Feminismus.
Malka, Who?
Jüdisches Museum Berlin
Mit dem deutsch-englischen Podcast „Malka, Who? – Malka, wer?“ begleitete das Jüdische Museum Berlin 2021 die Ausstellung „Yael Bartana – Redemption Now“. Im Mittelpunkt steht die mysteriöse Hauptfigur aus Yael Bartanas Video-Installation „Malka Germania“, die eigens für die Ausstellung produziert wurde. Zu Wort kommen u.a. die Künstlerin, das Kuratoren-Team der Ausstellung sowie Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich und der Wissenschaft.
Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Zum Themenjahr 2021 „Jüdisches Leben in Westfalen-Lippe“ besuchten die Kunstvermittlerin Inès von Patow und der angehende Rabbiner Levi Israel Ufferfilge jüdische Menschen und erkunden Orte jüdischen Lebens in Münster. Entstanden ist eine Mischung aus Reportage und Hörspiel. Der Podcast beleuchtet Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart zur Vielfalt des Judentums in Deutschland.
MONET – Zeiten des Umbruchs
Museum Barberini, Potsdam
In sechs Folgen zeichnet Journalistin und Moderatorin Linda Zervakis in diesem Doku-Podcast von 2023 Claude Monets Lebensweg nach. Eine Annäherung an den impressionistischen Künstler erfolgt dabei anhand von Interviews mit internationalen Monet-Experten.
Mummys & Magic
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst im Kunstareal München
Im 2022 gestarteten Podcast sprechen Roxane Bicker und Nora Kuch über Altägypten in der Popkultur. Analysiert werden bekannte Filme, Bücher, Comics, Serien, Spiele und mehr. Von „Indiana Jones“ über „Die Mumie“ bis hin zu Escape Games oder „Asterix und Kleopatra“ geht es um wissenschaftliche und archäologische Aspekte hinter bekannten Unterhaltungsmedien.
Museum auf’s Ohr
Lübecker Museen / Kulturstiftung Hansestadt Lübeck
Ob Kunsthalle St. Annen, das Buddenbrookhaus oder die Völkerkundesammlung – im Podcast „Museum auf’s Ohr“ geben seit 2021 verschiedene Lübecker Museen einen Einblick in ihre Themen. Diverse Akteure kommen hier zu Wort und teilen Expertenwissen zu historischen Hintergründen oder gewähren Blicke hinter die Kulissen zu aktuellen Ausstellungen. Je nah Thema sind die Episoden des Podcasts als Feature, Interview oder Hörstück konzipiert.
Museum findet Stadt.
Stadtmuseum Oldenburg
Der 2022 gestartete Podcast begleitet die Entstehung des neuen Stadtmuseums in Oldenburg. Für Einblicke hinter die Kulissen traf sich der ehemalige Museumsvolontär Claudius Mertins mit Museumsmitarbeitenden zu einer Kaffeepause und sprach mit ihnen über aktuelle Arbeitsschwerpunkte, Projekte und anstehende Herausforderungen. Alle drei Monate erscheinen zudem die „Stadtgeschichte(n)“. Hier erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt.
Museum Ludwig Podcast
Museum Ludwig
Im Podcast des Museum Ludwig in Köln von 2021 entdeckt eine neue Mitarbeiterin des Museums, Paulina Thillmann, was hinter den Kulissen der Institution passiert. In fünf Episoden wird von Mitgliedern des Museums-Teams erklärt, woran man die Echtheit eines Kunstwerkes erkennt, wie eine Ausstellung geplant wird oder was es mit dem künstlerischen Kanon auf sich hat.
Museum zum Hören
Deutsches Museum
Der Podcast des Deutschen Museums in München gab von 2019 bis 2020 vor allem Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Institution. Zu Wort kommen verschiedene Mitglieder des Teams, etwa zu den Themen Digitalisierung, Restaurierung oder Ausstellungsplanung. Es geht in den Episoden aber auch um die Erforschung von Museumsobjekten, von Instrumenten über Mode und Technik bis hin zu Architektur.
Museumslauschen
Museumsverband Sachsen-Anhalt
Der Podcast #museumslauschen ist ein Projekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit den beteiligten Museen und Partnern. Ins Leben gerufen wurde das Projekt anlässlich des Internationalen Museumstages 2021. Insgesamt werden in 15 Folgen unterschiedliche Museen in Sachsen-Anhalt besucht und vorgestellt; es kommen Menschen zu Wort, die sich um die jeweiligen Sammlungen und Ausstellungen kümmern. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Luthergedenkstätten, das Museum Schloss Bernburg, das Industrie- und Filmmuseum Wolfen oder das Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale).
Museumsradio
Lübecker Museen / Kulturstiftung Hansestadt Lübeck
Das „Museumsradio“ wurde Ende 2022 von den Lübecker Museen ins Leben gerufen, um Ausstellungen, Lesungen und Events diverser Kulturinstitutionen in Lübeck zu begleiten. Zu Wort kommen dabei Mitarbeitende aus den Museen, Kunstakteure, bekannte Persönlichkeiten und auch das Kulturpublikum.
newsdesk
Museum für Kommunikation Nürnberg
Der Podcast von Studierenden der Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von 2021 befasst sich mit diversen Themen rund um Journalismus und Social Media. In insgesamt zehn Folgen sprechen die Studierenden mit verschiedenen Experten über Fake News, Whistleblower oder die Abgrenzung von Journalismus zu PR.
On Air
Münchner Stadtmuseum
Im Podcast „On Air“ des Münchner Stadtmuseums unterhalten sich Menschen aus dem Kuratoren-Team des Museums mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich über Fragen zur Museumsarbeit. In den 20 bis 30-minütigen Episoden geht es um die Stadtgeschichte, aktuelle Ausstellungen und die Sammlungstätigkeit des Hauses.
Podcast Museen Schloss Aschach
Museen Schloss Aschach, Bad Bocklet/Aschach
Im Podcast von 2021 mit insgesamt sieben Folgen spricht Museumsleiterin Josefine Glöckner mit verschiedenen Gästen über die Schlossanlage und die Geschichte von Schloss Aschach, von der Entwicklung der Anlage über das Leben der gräflichen Familie von Luxburg bis hin zu den heutigen drei Museen, die hier beheimatet sind.
Rache. Geschichte und Fantasie
Jüdisches Museum Frankfurt
Begleitend zur Ausstellung „Rache – Geschichte und Fantasie“ von 2022 erschien ein Podcast von und mit Museumsdirektorin Mirjam Wenzel und Autor und Kurator Max Czollek. Im Podcast geht es um Serien und Filme, um religiöse sowie wissenschaftliche Literatur, um Bücher und Comics, die sich mit dem Thema „Rache“ in der jüdischen Kulturgeschichte befassen.
Radio Folkwang
Museum Folkwang
Im Sommer 2020 rief das Museum Folkwang in Essen seinen Podcast „Radio Folkwang“ ins Leben. Angelehnt an die Sammlungspräsentation „Neue Welten“ greift jede Folge ein Thema auf, zu dem Mitglieder des Museums-Teams verschiedene Werke aus der Sammlung vorstellen. Neben der Wissensvermittlung aus kunstpädagogischer Perspektive geht es dabei auch immer um die persönliche Sichtweise der Beteiligten. Ergänzt wird das Format, zu dem auch externe Gäste aus dem Kunst- und Kulturbereich eingeladen werden, durch gelesene Texte und Musik.
Schirn Podcast
Schirn Kunsthalle Frankfurt
Bereits seit 2015 ergänzt die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihr Kommunikations-Portfolio mit einem Podcast. Auf ihrer Website behauptet die Schirn, ihr Podcast sei „erster deutscher Podcast einer Kunstinstitution überhaupt“. Das stimmt leider nicht, denn das Historische Museum der Pfalz Speyer hatte bereits im Jahr 2008 mit „Museum zum Hoeren“ einen ausstellungsbegleitenden Podcast, also etliche Jahre vor den Frankfurter Kollegen. Im „Schirn Podcast“ geht es einmal im Monat um die aktuellen Ausstellungsthemen der Kunsthalle. Eine Podcast-Serie beleuchtet etwa das Phänomen der Kreativität. Redakteurin Marthe Lisson trifft dazu einen Kreativcoach, eine Psychologin, einen Hirnforscher sowie einen Experten für Künstliche Intelligenz zum Gespräch.
Sibylle Bergemann
Berlinische Galerie
Im Podcast „Sibylle Bergemann – Die Frau hinter den Bildern“ von 2022 nähert sich die Kulturjournalistin Anne Waak in vier Episoden dem Leben, der Arbeit und der Persönlichkeit einer der bedeutendsten deutschen Fotografinnen an. Um die Fotografin kennenzulernen, besucht Anne Waak die Orte, die in der Biografie Bergemanns eine wichtige Rolle spielten und trifft ehemalige Wegbegleiter.
Städel Mixtape
Städel Museum
Unter dem Motto „Ein Kunstwerk – ein Soundtrack“ präsentiert der Podcast „Städel Mixtape“ des Städel Museum und ByteFM seit 2020 verschiedene Kunstwerke aus der Sammlung des Museums, etwa Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ (1919) oder Arnold Böcklins „Villa am Meer“ (1871-74). Musikjournalist Till Kober macht hier die Werke hörbar, indem er die Kunst mit Musik verbindet. Dabei geht es um Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien. Die Musikauswahl in den Podcast-Episoden reicht von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Stuttgart im Ohr
StadtPalais – Museum für Stuttgart
In der ersten Staffel von 2020 luden Kim Hoss und Steffen Geldner einmal im Monat Kulturschaffende aus Stuttgart sowie Menschen aus dem Kunst- und Kulturbereich zum Gespräch. In der zweiten Staffen des Podcasts von 2021 sprechen der Ausstellungsleiter des StadtPalais, Yannick Nordwald, und Petra Xayaphoum, Chefredakteurin des Stuttgartmagazins LIFT, in rund 30-minütigen Episoden über alle möglichen Themen rund um Stuttgart.
THINK & TALK
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
In der Reihe „THINK & TALK“ von 2021 laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek ein. Zur Reihe gehört eine Online-Diskussion; im sich anschließenden Podcast spricht Kunstvermittlerin Simone Ebert mit Menschen aus dem Museums-Team über Anregungen des Publikums und Eindrücke aus der Diskussion.
VoloMuPo
Museum für Kommunikation Nürnberg
Der Name „VoloMuPo“ steht für Volontariat – Museum – Podcast. In der Produktion von 2020 bis 2021 sprechen die Volontärinnen und Volontäre des Museums für Kommunikation Nürnberg über ihre Ausbildung am Museum. Es geht um Aufgabe und Herausforderungen, wobei Information, Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Dabei treffen die Volontärinnen und Volontäre der Museumsstiftung Post und Telekommunikation aufeinander; neben den Akteuren aus Nürnberg sind also auch die Volos aus Berlin und Frankfurt dabei. Als Gäste kommen zudem Vertreterinnen und Vertreter anderer Museen zu Wort.
Zeitgeschichte(n)
Haus der Geschichte Bonn
Um die deutsche Geschichte des 20. Jhd. geht es seit 2020 im Podcast „Zeitgeschichte(n)“. Betrachtet werden zentrale Objekte aus der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ des Haus der Geschichte in Bonn. Die meist 10 bis 20-minütigen Episoden drehen sich etwa um das Grundgesetz, um ein Stück vom Mond, die NSU-Morde oder die Berliner Mauer.
ZM talks
Zeppelin Museum Friedrichshafen
In den bis zu einer Stunde langen Podcast-Episoden von „ZM talks“ unterhalten sich seit 2020 Mitglieder aus dem Team des Zeppelin Museum Friedrichshafen über verschiedene Museumsthemen. Es geht u.a. um die Zukunft der Museen, um Ausstellungskonzepte und Digitalisierung oder um Provenienzforschung und Vermittlung. Auch aktuelle Ausstellungen werden im Podcast diskutiert, etwa „Beyond States“ von 2021 oder „Fetisch Zukunft“ von 2022. Im Podcast „Sag mir, was du siehst“ von 2023 stellt Historikerin und Kunstpädagogin Claudia Böhme zudem Fragen aus ihrer Perspektive als Blinde zu diversen Objekten aus der Sammlung des Museums.
Du findest unsere Inhalte bei musermeku.org für deinen Job hilfreich? Dann zeige uns deine Wertschätzung und unterstütze uns finanziell mit einem kleinen Beitrag.
Museums-Podcasts aus Österreich
Eggenberger Ohrwürmchen
Schloss Eggenberg/Universalmuseum Joanneum, Graz
Die von 2021 bis 2022 produzierte Hörspielserie „Ohrwürmchen“ richtete sich an kleine Museumsfans. Im Kinder-Podcast erzählen Ausstellungsstücke oder Objekte aus den Prunkräumen, der Alten Galerie, dem Münzkabinett, dem Archäologiemuseum und dem Schlosspark etwas Spannendes über sich selbst.
Ladies First!
Neue Galerie Graz , Joanneumsviertel
In Podcast-Serie von 2021 werden Künstlerinnen und ihre Werke aus der Ausstellung „Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950“ in der Neuen Galerie Graz in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es auch um verdrängte und vergessene Künstlerinnen, über ein männlich geprägtes Kunstsystem sowie über gesellschaftliche Herausforderungen für Künstlerinnen heute.
Museumsgeflüster
Tiroler Landesmuseen
Im November 2020 starten die Tiroler Landesmuseen in Innsbruck ihren Podcast mit dem Titel „Museumsgeflüster“. Sammlungsleiter Michael Zechmann-Khreis spricht hier in 20 bis 30-minütigen Episoden mit Menschen aus dem Museums-Team über ihre Arbeit, von der Ausstellungskonzeption über Restaurierung und Forschung bis hin zur Vermittlungsarbeit. Dabei geht es auch und besondere Objekte aus der Sammlung der Tiroler Landesmuseen.
OÖ Podcast – Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich
OÖ Landes-Kultur GmbH
Im „OÖ Podcast“ von 2021 versammelt die Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH diverse Themen von ihren 16 Standorten. Die Beiträge ergänzen das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm mit Hintergrundgesprächen, Künstlerinterviews und wissenschaftlichen Beiträgen. So gibt es etwa Einblicke in die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit sowie in die Arbeit mit den insgesamt 20 Sammlungen.
Proper Love
Belvedere Museum Wien
Die Podcast-Serie „Proper Love“ begleitet die gleichnamige Ausstellung des ghanaischen Künstlers Amoako Boafo im Unteren Belvedere in Wien, in der Porträts von Menschen der Black Community aus Wien gezeigt werden. Diese Menschen stehen auch im von Anna Gaberscik gehosteten Podcast im Mittelpunkt. Die Interwies mit den Podcast-Gästen finden auf Deutsch oder Englisch statt.
six seasons
Kunsthistorisches Museum Wien
Die Fiction-Podcast-Serie „six seasons“ wurde 2019 von Ö1 in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien produziert. Als Inspiration für die etwa 15 bis 30-minütigen Episoden, die von verschiedenen Autorinnen und Autoren stammen, dient je ein Kunstwerk. So werden etwa den Figuren im Bild „Jäger im Schnee (Winter)“ (1565) von Pieter Bruegel d. Ä. Geschichten angedichtet oder es entspinnt sich eine Handlung um „Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis“ (um 1620/25) von Peter Paul Rubens.
Museums-Podcasts aus der Schweiz
Art Lab On Air
Fondation Beyeler – Art Lab
Die 2021 gestartete Sendereihe „Art Lab On Air“ richtet sich vor allem an ein junges Publikum und stellt die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler vor. Das Format, das eigentlich kein klassischer Podcast sondern eine Radiosendung ist, entsteht in Kooperation mit Radio X. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen der Hörerschaft, Expertinnen und Experten aus dem Kunstbereich sowie dem Art Lab-Team.
Aufbruch ohne Ziel
Zentrum Paul Klee
In der Podcast-Serie „Aufbruch ohne Ziel“, welche die gleichnamige Ausstellung von 2021 begleitete, befasst sich das Zentrum Paul Klee mit dem fotografischen Werk der Schriftstellerin und Reporterin Annemarie Schwarzenbach. Kurator Martin Waldmeier spricht mit wechselnden Gästen über Themen wie Schwarzenbachs Blick auf die Welt, über die Einflüsse, die sie geprägt haben, und wie sie sich von Konventionen löste. Schließlich wird auch darüber diskutiert, was ihre Arbeiten über die Fotografin selbst verraten.
Ausstellungspodcasts
Landesmuseum Zürich
Alles begann im Jahr 2020, als das Landesmuseum Zürich erstmals eine Ausstellung mit einem Podcast begleitete. Zu „Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter“ und später „Der erschöpfte Mann“ im selben Jahr sind mittlerweile diverse weitere ausstellungsbegleitende Podcasts hinzugekommen, etwa 2022 zu „Der Wald. Eine Kulturgeschichte“ oder 2023 zu „Barock. Zeitalter der Kontraste“ und „Zum Geburtstag viel Recht. 175 Jahre Bundesverfassung“.
Blindspots
Kunstmuseum Basel
„Blindspots“ ist der Podcast des Kunstmuseum Basel zur Ausstellung „Tacita Dean. Antigone“ von 2001. In fünf Folgen spricht die Journalistin Ellinor Landmann mit je einem Gast aus Kunst oder Wissenschaft über Tacita Deans Ausstellung, allen voran mit der Künstlerin selbst. Der Titel des Podcasts bezieht sich übrigens darauf, dass die Künstlerin ihren Film „Antigone“ sozusagen „blind“ drehen musste.
Gaffeepouse
Bernisches Historisches Museum
Der Podcast „Gaffeepouse“ des Bernischen Historischen Museums startete 2020 auf Schweizerdeutsch. Er soll das Publikum mit Informationen rund um Ausstellungen, Projekte und die Sammlung des Bärnische Historische Museum versorgen. In einer Spezial-Reihe ging es um die Ausstellung „Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht“, in der auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Geschlechterfragen
Stapferhaus, Lenzburg
Die Gesprächsreihe zur Ausstellung „Geschlecht. Jetzt entdecken“ von 2021 fand einmal im Monat im Stapferhaus mit Publikum statt und erschien auch als Podcast. In den einzelnen Talks geht es um Fragen wie: Welche Rollenbilder sollen wir unseren Kindern vorleben? Wie prägt Biologie unser Geschlecht? oder: Welche Vielfalt brauchen wir?
History Talks
Landesmuseum Zürich
Bis 2021 ließ das Landesmuseum Zürich in der „Dienstags-Reihe“ in unregelmäßigen Abständen verschiedene Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der Politik oder dem Kulturbereich zu historischen Fragestellungen oder aktuelle Themen zu Wort kommen. Seit 2022 wird das Konzept unter dem Titel „History Talks“ fortgesetzt.
Mapping Klee
Zentrum Paul Klee
In „Mapping Klee“, einem Podcast des Zentrum Paul Klee in Bern, geht es um die Reisen des Künstlers, die sein Werk nachhaltig beeinflusst haben. Anhand von fünf Reisen erhält man Einblicke in Klees künstlerische Entwicklung, vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne. Italien, Paris, Tunesien, Südfrankreich und Ägypten sind die Stationen der rund 30-minütigen Episoden.
Nah dran – Stimmen im Kontext von Krise, Flucht und Ankommen
Fondation Beyeler
Begleitend zur Installation „Palimpsest“ der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo, die vom 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023 in der Fondation Beyeler gezeigt wird, erscheint der Podcast „Nah dran“. In Gesprächen mit der Journalistin Naomi Gregoris kommen hier Menschen zu Wort, die sich in unterschiedlichen Initiativen zu Flucht und Migration in der Region um Basel engagieren.
Rembrandt, habibi!
Kunstmuseum Basel
Der Podcast „Rembrandt, habibi!“ setzt sich kritisch mit der Ausstellung „Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“ von 2020 im Kunstmuseum Basel auseinander. Im Zentrum steht eine postkoloniale Perspektive auf Rembrandts Werk. In insgesamt fünf Folgen, die zwischen 20 und 30 Minuten dauern, spricht Autorin Amina Aziz mit verschiedenen Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, etwa mit dem Kurator der Ausstellung Bodo Brinkmann und der Literaturwissenschaftlerin Mariam Popal, mit Kuratorin Mahret Ifeoma Kupka oder mit der Archäologin Lanah Haddad und dem Historiker Kokou Azamede.
Museums-Podcasts aus Südtirol
Der Äthiopische Mantel
Villa Freischütz, Meran
Ariane Karbe und Hannes Obermair, die gemeinsam die Ausstellung „Der Athiopische Mantel“ von 2021 kuratiert haben, widmen sich im gleichnamigen Podcast der Frage, wie der besagte Mantel in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist und ob er nach Afrika zurückkehren sollte. So wird die aktuelle Debatte zu Kolonialismus aufgegriffen und ein Teil italienischer und Südtiroler Geschichte beleuchtet.
Koffergeschichten
Touriseum, Meran
Begleitend zur Sonderausstellung „Packen, schleppen, rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit“ von 2022 beleuchtet das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus in seinem Podcast Geschichten rund um das Kofferpacken. Dabei geht es nicht nur um die Themen Reisen und Aufbruch, sondern auch um Flucht und Abschied – immer verbunden mit den ganz persönlichen Einblicken in das Leben verschiedener Personen.
Header-Bild: Angelika Schoder – Kunstmuseum Basel, 2023
Wir brauchen deine Unterstützung
Werde jetzt Mitglied im musermeku Freundeskreis: Erhalte wöchentlich News zu Kunst und Kultur direkt per E-Mail, sichere dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und hilf uns dabei, unsere Betriebskosten für musermeku.org zu decken.
Bei musermeku schreibt Dr. Angelika Schoder über Themen zur Digitalisierung, über Museen und Ausstellungen sowie über Reise- und Kultur-Tipps.
Linktipp
Neben Museums-Podcasts von Institutionen selbst, gibt es auch Podcasts über Kunst und Kultur, die sich aus einem Blickwinkel von außen mit Museen und Ausstellungen beschäftigen.
Der Newsletter zu Kunst & Kultur
In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir einmal im Monat über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich.