Die besten Kunstblogs, Museumsblogs, Kulturblogs und Kultur-Podcasts

Ein Verzeichnis mit einigen der besten Kunstblogs, Museumsblogs, Kulturblogs und Kultur-Podcasts im deutschsprachigen Raum.

Ein Verzeichnis mit einigen der besten Kunstblogs, Museumsblogs, Kulturblogs und Kultur-Podcasts im deutschsprachigen Raum.

[Liste] Blogs und Podcasts kommen und gehen – auch im Museums- und Kulturbereich. Einen Überblick zu behalten fällt hier schwer, obwohl es sich vermeintlich nur um eine kleine thematische Nische handelt. Wir versuchen uns daher an einem aktuellen Einblick in die Szene im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt stehen private und selbständige Blogs und Podcasts. Bewusst sind Blogs und Podcasts von Unternehmen oder Institutionen hier nicht zu finden.

Kunstwissenschaft und Kunst-Blogs

Blogs zu Kultur- und Museumsthemen

Theaterthemen und Klassische Musik

Kultur- und Museums-Podcasts


Kunstwissenschaft und Kunst-Blogs

Diese Blogs befassen sich in erster Linie mit bildender Kunst und Fotografie, mit Kunstkritik und kunstwissenschaftlichen Fragestellungen.

Artemisia

In ihrem Blog Artemisia beschäftigt sich Nina Schedlmayer aus Wien mit Kunst und Feminismus. Sie betrachtet Künstlerinnen, die gerade wieder entdeckt werden, und Akteurinnen, die in ihrer Arbeit feministische Standpunkte beziehen.

ARTinWORDS

Die österreichische Kunsthistorikerin Alexandra Matzner veröffentlicht in ihrem Blog Beiträge zu Künstlern, gibt Einblicke in Ausstellungskataloge und bietet einen Überblick zu aktuellen Kunstausstellungen. Thematisch sind die Beiträge übersichtlich nach Epochen und Kunststilen sowie nach Künstlern geordnet.

ArtVise

Bei ArtVise aus Wien steht der Kunstmarkt im Mittelpunkt. Sascha Worrich, Doris Simic-Vukeljic und Livia Klein bieten hier für Kunstsammler und -interessierte Begriffserklärungen, Expertenmeinungen, Marktanalysen und Wissenswertes zum Kauf und Verkauf von Kunstwerken.

King Kunst

Im Blog King Kunst – Wissenswertes aus der Welt der Schönen Künste schreiben u.a. die beiden Kunst-Experten und Kunsthistoriker Christian Saehrendt und Steen T. Kittl aus dem schweizerischen Thun über Bildende Kunst, teilen kritische Gedanken und erinnern an fast vergessene Storys aus der Kunstgeschichte.

Kune – Kunst in der Region Tübingen

Der Blog Kune entdeckt die Kunstszene in der Region Tübingen, bis nach Stuttgart. Das Autoren-Team mit kunstwissenschaftlichem Hintergrund stellt in Interviews, Ausstellungsbesprechungen und weiteren Formaten vor allem die aktive regionale Kunstszene vor. Doch auch Ausstellungen in und um Deutschland werden aufgegriffen.

Kunst aus Japan

In Japan zeigt sich die Kunst in drei Ausdrucksformen: zum einen die Bildende Kunst, dann die Handwerkskunst und schließlich die Künste, wie etwa Kalligraphie oder auch Gartengestaltung. Über alle diese Aspekte japanischer Kunst schreibt die in München lebende Japan-Expertin Evi Hallermayer-Jahreiß in ihrem Blog. Auch Ausstellungen mit Japan-Bezug werden in „Kunst aus Japan“ vorgestellt.

KUNST + kaviar

Das Mutter-Tochter Team Anjelika Spöth und Karina Chernenko aus Kassel schreibt aus kunsthistorischer Perspektive über verschiedene Themen aus dem Kunst- und Museumsbereich. In der Interview-Reihe „KUNST + nachgefragt“ kommen dabei regelmäßig auch Akteure aus der Kunstwelt zu Wort.

KunstArztPraxis

Die KunstArztPraxis versteht sich als Organ für mehr Sichtbarkeit von Kunst. Zur Sprechstunde lädt Thomas Köster aus Köln. Dieser Herr Doktor ist allerdings kein Arzt sondern Kunsthistoriker und befasst sich in seinem Blog mit verschiedenen Themen aus dem Kunst- und Museumsbereich.

Kunstnürnberg

Bei Kunstnürnberg schreibt Alexander Racz über Kunst in, um und aus der fränkischen Metropole. Er empfiehlt Museen und Sehenswürdigkeiten in Nürnberg und im Umland, gibt Einblicke in Ausstellungen und stellt in einer Serie zeitgenössische Künstler vor.

kunSTwelten

Die Kunsthistorikerin Sabrina Tesch aus Köln will mit ihren Texten v.a. Menschen für Kunst begeistern. Sie verfasst Künstlerportraits, stellt Kunstbücher vor, bespricht Ausstellungen und einzelne Kunstwerke, aber Kunst-Events.

Modern Meta

Bei Moderen Meta schreibt Kunst-Expertin Annika von Taube über aktuelle Entwicklungen im Bereich Kunst und Technologie, über technologiebasierte Kunst und über die Positionierung von Kunst als Faktor im Bereich technologischer Entwicklungen.

So frisch, so gut

Die Germanistin und Kunsthistorikerin Annekathrin Kohout setzt sich in ihrem Blog besonders mit popkulturellen Themen auseinander. Sie beleuchtet, wie sich Trends in Sozialen Netzwerken wie YouTube, Instagram oder Tumblr entwickeln und wie Künstler hierauf reagieren.

the article

Bei the article handelt es sich um einen Gemeinschaftsblog von Studierenden und Doktoranden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Verschiedene Kunsthistoriker nutzen den Blog als Plattform für aktuelle Themen aus ihrer Forschung, aber auch für Artikel zu ihrem allgemeinen Interessenbereich.

uNTERWEGSiNsACHENkUNST.

Daniela Schnitzer hält in ihrem Blog persönliche Eindrücke zu zeitgenössischer Kunst fest, ob im Münchner Raum oder in ganz Deutschland. Sie gibt hier aktuelle Ausstellungs-Tipps und Empfehlungen – auch über Museen, Galerien oder Kunstveranstaltungen hinaus.

Was kann Kunst

Von Frankfurt am Main aus schreibt Kunsthistorikerin Britta Kadolsky über Kunst, die sie interessiert und begeistert. Ihr Ziel ist es, ihren Lesern damit den Zugang zu Kunst zu erleichtern – nicht abgehoben, dafür manchmal auch aufwühlend oder kritisch.


Blogs zu Kultur- und Museumsthemen

Diese Kulturblogs vereinen eine Vielzahl an Themen. Neben Museen und Ausstellungen befassen sie sich auch mit Kunstvermittlung und Museumspädagogik oder mit Digitalthemen.

ArCuFo – Art Culture Foto

Bloggerin Saskia Wolf aus dem schweizerischen Wallisellen schreibt in ihrem Blog ArCuFo über Ausstellungs- und Museumstipps, aber auch über kulturelle Reisen. Der Blogname setzt sich dabei aus den Begriffen Art, Culture und Fotografie zusammen.

Artefakte

Bei Artefakte schreibt Daniel Thalheim aus Leipzig über Museen und Ausstellungen, über Kunstakteure und Galerien. Ob ein Blick auf einzelne Kunstwerke oder Techniken – hier werden unterschiedliche Aspekte aus der Welt der Kunst beleuchtet. Ergänzend finden sich im Blog Besprechungen von Kunstbüchern und Ausstellungskatalogen.

Ausstellungskritik

Hinter Ausstellungskritik steht die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Der Blog versteht sich als Plattform, auf dem verschiedene Autoren Ausstellungen aus dem In- und Ausland umfangreich vorstellen und besprechen. Die Beiträge werden auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht.

Flaneurin

In ihrem Blog bietet die Wienerin Barbara Denscher „Nachrichten von der Kunst des Lebens“. Dazu gehören Besprechungen von Museums- und Ausstellungsbesuchen, Rezensionen vorwiegend von Kunstbüchern sowie Reise- und Musiktipps.

Fridays at the museum

Dani Terbu studiert Kunstgeschichte und hat den Freitag zu ihrem „Kunsttag“ erklärt. Daher stammt auch der Name ihres Blogs. Die Österreicherin schreibt über Museen und Ausstellungen, häufig in Wien, aber auch in anderen Städten.

irgendwie jüdisch

Die Berlinerin Juna Grossman bloggt über Persönliches, über aktuelle gesellschaftliche Debatten und natürlich über Museen und Ausstellungen. Das Judentum und viele Fragen und Gedanken, die damit verbunden sind, spielen in ihrem Blog eine wichtige Rolle.

Kind am Tellerrand

Maria-Bettina Eich gibt in ihrem Blog Reise-Tipps für Familien mit Kindern. Bei ihren Reisen innerhalb Deutschlands und ins Ausland wirft sie dabei auch immer wieder einen Blick auf kulturelle Eigenheiten. Zudem besucht sie auch regelmäßig Museen und Ausstellungen, die nicht nur etwas für Kinder sind.

Kultur Museum Talk

Die Kunsthistorikerin Tanja Praske schreibt in ihrem Blog über Geschichten rund um Kultur, Kunst sowie Museen. Sie berichtet dabei nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Kulturbereich, sondern lässt auch immer wieder andere Akteure in Gastbeiträgen oder Interviews zu Wort kommen.

Kultur und Kunst

In ihrem Blog „Kultur und Kunst“ schreibt Wera Wecker von Hamburg aus über mehr als nur Ausstellungen und Museumsthemen. Ein besonderer Fokus liegt auch immer wieder auf Kunstthemen und Kunstvermittlung für Kinder, ob in Form von Büchern oder Spielen.

Kultur – Geschichte(n) – Digital

Die Historikerin Anja Kircher-Kannemann bloggt über eine Vielfalt an Kulturthemen, meist mit einem historischen Bezug. Besonders lesenswert sind ihre wöchentlichen „Kultur-News“ – ein Überblick über aktuelle Themen der Woche mit Linktipps.

Kulturblogger

Der Österreicher Florian Kobler schreibt als Kulturblogger gemeinsam mit unterschiedliche Gastautoren über eine Vielfalt an Kultur-Events, besonders in Wien. Neben Musikveranstaltungen und Theater geht es auch um Berührungspunkte zu Museen und Ausstellungen.

Kulturfüchsin

Sandra Schäfer thematisiert in ihrem Blog besonders die Wiener Kulturszene und berichtet von Ausstellungen und Theateraufführungen. Sehr lesenswert sind auch ihre Interviews mit Akteuren aus dem Kulturbereich und ihre Filmrezensionen.

Kulturtussi

Kunstvermittlerin Anke von Heyl schreibt in ihrem Blog als „Kulturtussi“ in erster Linie über Museen, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Einen besonderen Schwerpunkt setzt sie häufig in den Bereichen Museumspädagogik und Kulturvermittlung. Hierbei geht es um methodische Ansätze, ebenso wie um Erfahrungen aus der Praxis.

musermeku | Kunst & Kultur News

Bei musermeku.org werfen Angelika Schoder und Damián Morán Dauchez einen Blick auf aktuelle Ausstellungen und empfehlen Museen in Deutschland und im europäischen Ausland. Sie geben außerdem Einblicke in digitale Kommunikations- und Vermittlungsstrategien im Kulturbereich oder stellen Veranstaltungs- und Reisetipps vor.

Schabel Kultur-Blog

In ihrem Blog schreibt die Kultur- und Reisejournalistin Michaela Schabel über diverse kulturelle Themen zwischen Landshut und Berlin – ob Theater, Tanz und Oper oder Ausstellungen, Reisen und Esskultur.

Snoopmaus

Der Blog Snoopmaus ist thematisch weit gefächert, besonders geht es um Reisen und um Kulinarisches. Romy Mlinzk und ihre Gastautorin Andrea Kessler schreiben aber auch über Opernbesuche, Theateraufführungen und Konzertbesuche. Zudem finden Besprechungen von Ausstellungs- und Museumsbesuchen ihren Platz im Blog.

Zeilenabstand

Mit Kultur- und Digitalthemen befasst sich Damian Kaufmann in seinem Blog „Zeilenabstand“. Besonders Akteure aus dem Kulturbereich finden hier hilfreiche Hintergrundinfos und Tipps. Doch es geht auch um Museen und Ausstellungen, die hier in unregelmäßigen Abständen vorgestellt werden.


Theaterthemen und Klassische Musik

Diese Blogs haben ihren Schwerpunkt im Bereich des Theaters oder der Klassischen Musik und veröffentlichen v.a. Konzert- und Aufführungskritiken.

elbmargarita

Nicole Czerwinka schreibt mit einem Team aus Autoren über Kultur in und um die Elbmetropole Dresden. Theater- und Musikveranstaltungen stehen hier im Mittelpunkt. Im Blog finden sich aber auch Literaturempfehlungen sowie Ausstellungs- und Museumstipps.

Klassik begeistert

Andreas Schmidt gibt in seinem Blog, unterstützt von Gastautoren, Einblicke in Opernaufführungen in ganz Deutschland und Österreich. Neben Aufführungskritiken finden sich bei Klassik begeistert auch Interviews mit Musikschaffenden und Künstlern.

KulturAspekte

Im Blog KulturAspekte schreibt ein Team aus verschiedenen Autorinnen und Autoren über diverse Themen aus dem Kulturbereich. Den Schwerpunkt bilden Besprechungen von Musicals, Theateraufführungen und Konzerten, es gibt aber auch Tipps zu Museumsbesuchen und mehr.

kulturfeder

Bei kulturfeder veröffentlichen Dominik Lapp und weitere Autoren verschiedene Rezensionen, Interviews und Hintergründe zu kulturellen Themen. Zu den Schwerpunkten gehört der Bereich Musical und Oper.

Kulturflüsterin

Als „Kulturflüsterin“ bloggt Lena Kettner aus München über Musik, Film, Theater, Kunst und Reisen – also von allem etwas. Besonders lesenswert sind ihre Interviews mit verschiedenen Akteuren aus der Kulturszene, etwa mit Theater-Schauspielern oder Kunstschaffenden.

Orchestergraben

Im Blog Orchestergraben beschäftigt sich Stefan Pillhofer aus Ahrensburg bei Hamburg mit allen möglichen Themen rund um Klassische Musik. Der gelernte Toningenieur hört gerne genau hin, kommentiert Klassim und vergleicht unterschiedliche Aufnahmen von Werken. Ergänzt wird der Blog durch Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten der Klassik.


Kultur- und Museums-Podcasts

Neben klassischen geschriebenen Kunst- und Kulturblogs gibt es auch Podcasts, die sich mit Kulturthemen beschäftigen. Hier werden mit Gästen Fragen des Kulturbetriebs erörtert oder Museen und Ausstellungen, aber auch kunsthistorische Themen besprochen.

[ Mehr dazu… ]

In seinem Podcast spricht Boris Niclas-Tölle mit Kulturschaffenden über ihre digitalen Vermittlungsprojekte. Ziel der Reihe zur digitalen Kulturvermittlung ist es, die Kulturschaffenden hinter interessanten Projekten sichtbar zu machen und Inspiration für Vermittlungsformate zu finden.

30 Minuten Kunst

Der Dresdner Jens Trocha spricht in seinem Podcast mit verschiedenen Gästen über Bilder, Ausstellungen und Kunstschaffende. Häufig geht es dabei um Werke der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Bitte nicht anfassen!

Im monatlich erscheinenden Podcast „Bitte nicht anfassen – Museum mal anders“ von der Agentur Escucha widmen sich Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann vor allem kleinen, ungewöhnlichen und manchmal auch skurrilen Museen. Die Podcast-Hosts sprechen aus ihrer persönlichen Perspektive über ihre Museumsbesuche, es kommen aber auch Mitarbeitende aus den Museen zu Wort.

Das E&U-Gespräch

In jeder Folge des Podcast E&U-Gespräch unterhalten sich Benjamin und Markus über zwei Themen. Dabei geht es um „E“ (ernste) und „U“ (unterhaltsame) Kulturthemen. Der Podcast bewegt sich so zwischen Kunst, Popkultur, Literatur, Musik und Film.

die Leichtigkeit der Kunst

Rabea Logen und Claudia Linzel führen im Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ regelmäßig Gespräche mit Kuratoren, Galeristen, Künstlern und Experten aus dem Kulturbereich. Sie bieten dabei Einblicke in Museen, Ausstellungen, Galerien, Werkstätten und hinter die Bühne.

Extrem Dumme Fragen

In ihrem Podcast sprechen Sebastian Späth und Niklas Bolle mit Menschen, die sich mit Kunst befassen – vom Kunstmarkt bis hin zur Wissenschaft. Zu Gast waren bisher u.a. der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich, der Künstler Andy Kassier oder Johann König und Lena Winter von der König Galerie.

Hafenradio

Im Podcast von der Kulturhafen GbR sprechen Michael Merkel vom Archäologischen Museum Hamburg und Christoph Haffner regelmäßig mit verschiedenen Gästen über Themen wie Archäologie, Stadtgeschichte in Hamburg oder über Museen.

Im Museum

Bei „Im Museum“ widmen sich Iris Borovcnik und Andreas Fischer von der Agentur sisigrant diversen Themen rund um die Wiener Museumslandschaft. Dabei stehen nicht nur Ausstellungen und die Arbeit im Museum im Mittelpunkt, sondern auch die Personen dahinter.

Kunst & Knackig

Die beiden Kunsthistorikerinnen Britta Kadolsky und Saskia Wolf, die sich auch bei den @kunstladies engagieren, besprechen in ihrem Podcast Ausstellungen, Museen und Kunstakteure. Mit ihren Gästen diskutieren sie außerdem diverse Themen in der bildenden Kunst.

Kunst und das Jetzt

Katharina und Theresa Arlt, eine Kunsthistorikerin und eine Literaturwissenschaftlerin aus Dresden, beleuchten in ihrem Podcast Kunstschaffende und ihre Arbeit. Dabei geht es u.a. auch um die Frage, welchen Einfluss der Kunstmarkt oder Mäzene auf den künstlerischen Schaffensprozess haben.

Kulturfritzen Podcast

Marc Lippuner von den Kulturfritzen aus Berlin ergänzt seinen Blog mit einem Podcast. Von Buchvorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspielen bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews, soll jede Episode ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt Berlin sein.

Kunst=Kapital

Kunst=Kapital ist ein Podcast von Antonia Haufler und Rene S. Spiegelberger, der sich um Kunst und den Kunstmarkt dreht. Regelmäßig gibt es hier Debatten zu verschiedenen Themen, die aktuell in aller Munde sind oder es sein sollten.

Kunstblick

Sascha Worrich und Andreas Maurer aus Wien sprechen in ihrem Podcast mit Menschen, die Kunst kreieren, sammeln, kuratieren oder sich auf andere Art damit befassen. Sie wollen damit Einblicke in die Kunstwelt liefern und vor allem hinter den Vorhang des Kunstmarktes schauen.

Kunst Welten

In seinem Podcast „Kunst Welten“ spricht der Kommunikationswissenschaftler Julian Stahl mit Kulturschaffenden und Akteuren aus der Wissenschaft über Arbeitsbedingungen im Kulturbereich. Mit welchen Herausforderungen muss man sich auseinandersetzen, was muss sich ändern und was kann dafür getan werden?

MassivKreativPodcast

Antje Hinz will mit ihrem Podcast durch die Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft navigieren. Deshalb stellt sie in Interviews und Reportagen verschiedene Akteure aus diesen Bereichen vor. Ihr geht es dabei auch um Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung.

Museum, was muss?

Was passiert in Museen, welche Aufgaben haben die Menschen, die hier arbeiten, und was hält die neue Generation davon?
Diese und weitere Fragen werden in dem Podcast von Museologie-Studentin Pia May diskutiert.

museumbug

Im Podcast museumbug von Martha Zan, Jörg Rüsewald und Matthias Stier geht es um Berliner Museen und Ausstellungen. Gemeinsam wird diskutiert, wobei die Podcaster selbst betonen, dass es dabei eher weniger analytisch und systematisch zugeht, dafür mit einer Portion „gepflegtem Boulevard“.

Neu:gierig im Museum

In ihrem Podcast widmen sich die beiden Kunsthistoriker Ilka Mestemacher und Marius Wittke gemeinsam mit der Journalistin Marlene Thiele dem Thema Kriminalität in Kunst und Geschichte. Im Fokus stehen dabei Kunstwerke und Artefakte in Münchner und Bayerischen Museen. In Anlehnung an True Crime Podcasts geht es um Mord und Diebstahl, Fälschungen oder andere Kunst-Verbrechen.

Queer Art Talk

Im Podcast geht es um queere Perspektiven in der Kunstwelt, jenseits von Klischees und Regenbogen-Ästhetik. Host und Künstler Lukas Moll spricht mit queeren Kunst- und Kulturschaffenden über Sichtbarkeit, Identität, Selbstvermarktung und die Realität der queeren Kunstwelt. Queer Art Talk ist ein Podcast für alle, die sich mit Kunst, queerer Repräsentation und gesellschaftlichen Veränderungen beschäftigen wollen.

Wie geht’s?

Im Podcast Wie geht’s spricht Martin Zierold mit verschiedenen Akteuren aus der Kunst- und Kulturlandschaft über die Situation der „Kultur in Zeiten des Corona-Virus“.


Linktipps zu weiteren Podcasts

Neben Podcasts über Museen gibt es natürlich auch Podcasts von Museen. Wir haben hier eine Übersicht zu Museums-Podcasts aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol zusammengestellt:


Header-Bild: Angelika Schoder – Hamburg, 2017


Wir brauchen deine Unterstützung

Werde jetzt Mitglied im musermeku Freundeskreis: Erhalte wöchentlich News zu Kunst und Kultur direkt per E-Mail, sichere dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und hilf uns dabei, unsere Betriebskosten für musermeku.org zu decken.


Angelika Schoder

Bei musermeku schreibt Dr. Angelika Schoder über Themen zur Digitalisierung, über Museen und Ausstellungen sowie über Reise- und Kultur-Tipps.

Bei LinkedIn vernetzen


Linktipps


Der Newsletter zu Kunst & Kultur

In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir einmal im Monat über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich.


|

, |