Im Panthéon in Paris, der nationalen Ruhmeshalle Frankreichs, sind Werke von Anselm Kiefer und Pascal Dusapin zu sehen und zu hören, die sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen.WeiterlesenBlei und Klang: Anselm Kiefer und Pascal Dusapin im Panthéon
Kategorie: Erinnerung
Das Thema Erinnerungskultur spielte besonders in den ersten Jahren nach der Gründung von musermeku eine zentrale Rolle. Bis heute greifen wir Debatten dazu auf oder besprechen Ausstellungen zum Thema.
Seine Porträts von Sigmund Freud sind weltbekannt – doch durch seine Flucht vor dem NS-Regime geriet er in Vergessenheit. Das Museum für Hamburgische Geschichte widmet dem Fotografen Max Halberstadt nun eine Ausstellung.WeiterlesenMax Halberstadt: Der vergessene Fotograf
Spanische Deportierte im KZ-Dachau
Einige Gedanken zu einem Forschungsprojekt für die KZ-Gedenkstätte Dachau über die spanischen Deportierten im KZ-Dachau.WeiterlesenSpanische Deportierte im KZ-Dachau
In einer der lebhaftesten Erinnerungskultur-Debatten der letzten Jahre in Deutschland geht es um die Stolpersteine, die mittlerweile auch in ganz Europa zu finden sind.WeiterlesenStolpersteine: Das Stolpern über die Erinnerung in Europa
Das Jüdische Museum Berlin stellt in der Publikation „Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie“ das Werk des Künstlers vor.WeiterlesenBoris Lurie im Jüdischen Museum Berlin
Ein Interview mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme über Herausforderungen und Chancen einer Erinnerungskultur in und mit Social Media.WeiterlesenSocial Media in Gedenkstätten: Probleme und Chancen