Viele junge Kunstakteure nutzen Social Media, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch Plattformen wie Instagram kann man zum Star werden. Doch das Label „Instagram-Kunst“, ebenso wie die Dynamiken in Social Media, werden von Künstlern wie Oli Epp nicht nur positiv gesehen.WeiterlesenInstagram-Kunst: Zwischen Reichweite und Flüchtigkeit
Kategorie: Werbung
Diese redaktionellen Beiträge wurden von uns im Auftrag von Institutionen gegen Honorar verfasst. Vorgegeben wurde hier nur das generelle Thema, inhaltlich sind die Artikel von uns nach journalistischen bzw. wissenschaftlichen Standards verfasst. Entsprechende Texte kennzeichnen wir zu Beginn mit #Werbung.
Neue Hygiene-Konzepte aufgrund von Corona erschweren oder verhindern die Nutzung von klassischen Hörstationen, Touchscreens oder Audioguide-Leihgeräten. Einige Museen setzen daher auf das Prinzip Bring Your Own Device.WeiterlesenBring Your Own Device: Das Smartphone als Audioguide im Museum
Im Interview berichten verschiedene Akteure der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, wie das digitale Angebot „Art of“ durch die Zusammenarbeit mit Fokusgruppen entstand.WeiterlesenArt of… Fokusgruppen als Ideengeber für Museen
In der Talk-Reihe „Wem gehört das Museum?“ der OÖ Landes-Kultur GmbH wurde darüber diskutiert, wie Museen sich für ein breiteres Publikum öffnen können.WeiterlesenWem gehört das Museum?
In der aktuellen Ausstellung „Out of Office“ stellt das Museum der Arbeit in Hamburg die Frage, wie Technologie unseren Arbeitsalltag verändert.WeiterlesenOut of Office: Schöne neue Arbeitswelt?
Wann müssen Museen und Museumsbesucher das Urheberrecht berücksichtigen und wann darf Kunst online gezeigt werden? Eine Diskussion.WeiterlesenUrheberrecht vs. Internet: Wer darf Kunst online zeigen?