[Pressereise] #allesistdesign, auch Hashtags sind es. Das zeigt das Vitra Design Museum in seiner aktuellen Ausstellung. Noch bis zum 28. Februar 2016 bietet das Museum in Weil am Rhein nicht nur einen Überblick zum Bauhaus und dessen Einflüsse auf Gestaltung, Kunst und Architektur, sondern stellt auch unter Beweis: Betrachtet man Hashtags als ein Stilelement, geht es nicht mehr um Funktion – sondern vor allem um Design.
#ausstellungsszenografie
Als im April 1919 das „Staatliche Bauhaus“ aus der Weimarer Kunsthochschule und der ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule hervorging [1], ahnte Gründungsdirektor Walter Gropius vermutlich nicht, welchen nachhaltigen Einfluss die hier entwickelten Ideen zeigen würden. Noch bevor das 100. Jubiläum des Bauhaus in vier Jahren in Weimar und Dessau, den beiden Hauptstandorten der Institution, im großen Rahmen begangen wird, zeigt nun das Vitra Design Museum keine historische Rückschau, sondern eher die Beleuchtung des Bauhaus aus einer aktuellen Perspektive. Das Bauhaus wird dabei als „Labor der Moderne“ präsentiert, das es durch die Gegenüberstellung historischer Designideen und aktueller Kunst-Tendenzen zu erschließen gilt. Die Szenografie der Ausstellung verfolgt dabei ein Konzept des Studiohaften und Unfertigen.
Jolanthe Kugler, die Kuratorin der Ausstellung „Das Bauhaus #allesistdesign“, betont in ihrem Interview mit uns [2] hierzu, dass es in der Ausstellung darum ginge zu zeigen, dass das Bauhaus jenseits seiner weltbekannten Ikonen vor allem eine multi-, trans- und interdisziplinäre Plattform gewesen sei, ein offenes Experimentierfeld und ein soziales Experiment. „Meister und Schüler suchten gemeinsam und in fortwährendem demokratischen und offenen Austausch nach neuen Gestaltungslösungen: für Objekte, für Räume, für Gesellschaftsformen“, so Kugler. Dabei sei es vor allem um die Erforschung neuer Möglichkeiten von Ausdruck, Material und Produktionsmethode gegangen.
Ein einheitlicher Stil oder eine konkrete Vorstellung, wie die neue Welt auszusehen habe, seien dabei nicht gelehrt worden, wie Kugler betont. „Vielmehr wurden Experimente mit offenem Ausgang durchgeführt, deren Resultate gezeigt und verkauft und im selben Moment wieder verworfen wurden, um sie zu verbesseren und dabei die Grenzen des möglichen auszuloten. Design oder Gestaltung, wie es damals noch hieß, wurde also als eine fortdauernde Diskussion betrachtet, die dazu diente, immer besser zu verstehen, wie das Leben des einzelnen verbessert werden könnte.“ Dieser Ansatz, so Kugler, sei auch heute noch genau so aktuell ist wie damals. Dies sollte die Offenheit der Ausstellungsszenografie, der Werkstattcharakter zum Ausdruck bringen.
#hauptsachehahtags
Auffällig an der Ausstellungsgestaltung ist, dass die Wandtexte direkt den Seiten des Ausstellungskatalogs entsprechen – inklusive Seitennummerierung. So startet die Ausstellung etwa mit den regenbogenfarbigen Seiten des Glossar zu Begriffen rund um Bauhaus und Design, mit denen auch der Katalog beginnt. Ebenso werden Zitate namhafter Designer, Architekten und Künstler in der Ausstellung abgebildet – und zwar ebenfalls in Form von Katalogblättern, die an den Wänden angebracht wurden.
Eine weitere Eigenheit der Bauhaus-Ausstellung ist, dass die Sponsoren, für die Design ein immanenter Bestandteil ihrer Corporate Identity ist, sehr präsent wirken – ob in der Schau selbst oder im begleitenden Katalog.[3] Dies sei bewusst so gewollt gewesen, wie Jolanthe Kugler betont: „Schon von Anfang an haben sich die Hauptsponsoren der Ausstellung stark mit dem Thema des Bauhaus identifiziert, denn ihr Engagement für die Ausstellung war ja bedingt dadurch, dass das Selbstverständnis des Unternehmens starke Bezüge zum Bauhaus beinhaltet.“
Beiden Seiten sei es als sinnvoll erschienen, so die Kuratorin, dieses Selbstverständnis in der Ausstellung zum Ausdruck zu bringen, „denn schliesslich geht es nicht nur darum, dass das Bauhaus noch heute Einfluss auf die Arbeit einzelner Designer und Künstler ausübt, sondern dass auch große Unternehmen von den Ideen und Prinzipien des Bauhaus beeinflussts wurden und weiterhin werden“, so Kugler weiter. Für Besucher mag die prominente Präsentation der Sponsoren zuweilen befremdlich wirken – aus Marketing-Sicht hingegen könnte man sich keine bessere Form des Native Advertising wünschen.
#hashtagthemen
Die Ausstellung gliedert sich im Schwerpunkt in vier Themengruppen:
- Den Besuchen werden zunächst die historischen und sozialen Kontexte des Bauhaus aufgezeigt.
- Im zweiten Bereich der Ausstellung geht es um die Entstehungsgeschichte bekannter und weniger bekannter Designobjekte des Bauhaus.
- Im dritten Bereich setzt sich die Ausstellung mit dem Thema „Raum“ auseinander und damit, wie verschiedene Disziplinen an der Formulierung des Designverständnisses des Bauhaus beteiligt waren.
- Im letzten Bereich geht es schließlich um die Kommunikation des Bauhaus; hier werden nicht nur dessen Ausstellungen thematisiert, sondern auch die Klischees und Mythen, die sich um die Institution ranken.
#allesistdesign
Über allem steht der als Hashtag gewählte Titel #allesistdesign, der nicht nur eine Aussage zur Grundthese der Ausstellung ist, sondern auf den ersten Blick zugleich als Aufforderung zum digitalen Dialog erscheint. Ausstellungskuratorin Jolanthe Kugler erklärt die Idee dahinter: „Das Hashtag ist als Hinweis darauf zu deuten, dass der Dialog zum Design – aber auch Design selbst – an ganz anderen Orten und auf ganz andere Weise passiert als zu den Zeiten des Bauhaus (auch – oder sogar besonders – im digitalen Raum), dass aber der universelle Designbegriff, den das Bauhaus formuliert hat, nichts an Relevanz eingebüßt hat. Zweitens fordern wir damit natürlich auch unsere Besucher selbst auf, ihre Eindrücke zur Ausstellung oder ihren Diskussionsbeitrag zur Relevanz des Bauhaus heute in den sozialen Medien zu teilen und weiter voranzutreiben.“
Das Museum beschränkt sich in der Ausstellung jedoch nicht nur auf ein Hashtag. Für jeden Themenschwerpunkt der Ausstellung wurde ein anderes Hashtag gewählt: #createcontext, #learnbydoing, #thinkingaboutspace und #communicate. Die Idee dahinter ist es, dass die Hashtags als Verschlagwortung der Themen dienen, so Kugler. „Diese beleuchten jeweils einen Aspekt des Bauhaus, den die Ausstellung also besonders ausschlaggebend dafür identifiziert, dass das Bauhaus noch heute von so großer Relevanz ist. Gleichzeitig können sie aber auch als Handlungsaufforderung für heutige Designer gelesen werden, denn nach wie vor ist die Praxis, die das Bauhaus betrieben hat, hochaktuell“, so Kugler weiter. Eine direkte Kommunikationsstrategie verbirgt sich hinter der Präsenz der Hashtags allerdings nicht. Die Ausstellungskuratorin betont zwar, dass Besucher die Hashtags gerne verwenden dürfen, sollte es ihnen als relevant erscheinen. „Wir wollten dies jedoch offen angehen und keine Vorschriften machen“, so Kugler.
#stilelemente
In seinem aktuellen Beitrag im Deutschlandfunk vom 8. November 2015 betont Wolfgang Ullrich: „Schon jetzt ist absehbar, dass Hashtags das Verhalten von Museumsbesuchern mehr verändern als sämtliche Praktiken der Museumspädagogik und Kunstvermittlung der letzten Jahrzehnte.“ Ob Hashtags tatsächlich die Perspektive von Museumsgängern beeinflussen, darüber ließe sich sicher debattieren. Fest steht aber, dass Hashtags mittlerweile den Stil beeinflussen, wie Museen ihre Inhalte kommunizieren.
Längst geht es nicht mehr nur immer darum „eigene Aktionen zu starten, die sich um bereits gängige oder neu erfundene Hashtags drehen“, wie Ullrich darlegt. Zunehmend ist zu beobachten, dass der Einsatz eines Hashtags von dessen eigentlicher Funktion in Social Media abweicht – also davon, diesen als Anker zu nutzen, um anhand dessen zu interagieren und letztendlich die Kommunikation auszuwerten. Museen nutzen Hashtags nicht mehr nur gezielt und einzeln, sondern in ganzen Wolken. Die mit einer Raute gekennzeichneten Begriffe geraten so zu Stilelementen, die den zentralen Themen einer Ausstellung oder einer zugehörigen Kampagne einen „aktuellen Look“ verleihen können.
Ein Beispiel hierfür ist die Bauhaus-Ausstellung des Vitra Design Museum. Der Schriftzug „Alles ist Design“ hätte in seiner Optik sicher altmodischer gewirkt als das Hashtag #allesistdesign. Folgt man dieser Überlegung, erscheint es im Konzept nur folgerichtig, nicht nur den Ausstellungstitel derart zu realisieren, sondern auch die Themenkomplexe innerhalb der Ausstellung entsprechend im „Hashtag-Stil“ umzusetzen. Wie Besucher der Ausstellung letztendlich damit umgehen, scheint für das Museum sekundär. Ob die Hashtags wirklich von den Rezipienten dazu genutzt werden, die Relevanz des Bauhaus in Social Media zu verbreiten und zu diskutieren, liegt jedenfalls in der Autonomie der Besucher, ohne dass eine nennenswerte Steuerung seitens des Museums in Social Media zu beobachten wäre.
#zuvielehashtags
Die Problematik gewinnt an Komplexität, da das Vitra Design Museum nicht nur das Hashtag #allesistdesign nutzt, sondern etwa bei Facebook auch dessen englischen Versionen #itsalldesign und #everythingisdesign. Hinzu kommen die Hashtags der Raumthemen aus der Ausstellung. Doch schon das eigentliche Haupt-Hashtag wird in Social Media kaum von Nutzern aufgegriffen. Es überrascht daher wenig, dass die übrigen Begriffe #createcontext, #learnbydoing, #thinkingaboutspace und #communicate quasi nicht im Kontext der Bauhaus-Ausstellung von (digitalen) Besuchern genutzt werden.
Etwas ähnliches ist übrigens auch bei der aktuellen Kampagne zur Ausstellung „Max Beckmann und Berlin“ der Berlinischen Galerie zu beobachten, die bei Twitter über den eigens ins Leben gerufenen Account @maxundberlin geführt wird. Auch hier wird sich nicht auf ein Hashtag konzentriert, um die Kommunikation zu steuern oder die Reichweite der Kampagne zu messen. Statt dessen werden gleich mehrere Hashtags als Stilelemente eingesetzt, die prägnante Begriffe zusammenfassen und Wortgruppen bilden.
Entsprechende Inhalte werden so nicht mit einem signifikanten Hashtag markiert, um alle Social Media Kanäle etwa mit #maxundberlin zu verbinden. Eine Vielzahl an Hashtags bezieht sich lieber auf Lebensstationen (#maxundleipzig, #maxundbraunschweig etc.), Selbstreferenzen (#maxundmax oder #maxundbeckmann), Werkbeschreibungen (#maxunddiemaenner), oder wird einfach als Markierung gesetzt (#verliebt #verlobt #verheiratet). Die Hashtags werden hier Konetextbezogen gebildet, eher als Eyecatcher denn als funktionales Werkzeug.
Bestand lange die Annahme, dass eine Kampagne nur ein Hashtag etablieren sollte, wie etwa #PlantsForBlossfeldt der Pinakothek der Moderne, #MonetMoment des Städel oder #ÜberWasser des Bucerius Kunst Forum, zeigen die zuvor erwähnten Beispiele, dass Hashtags zwischenzeitlich ihres Monitoring-orientierten Exklusivanspruchs entbunden wurden. Das Grundprinzip form follows function, das bekanntlich auch für das Bauhaus eine zentrale Rolle spielte, wird so jedenfalls vernachlässigt. Im Fall von Hashtags bleibt damit nur noch die Form – ohne Funktion.
Das Bauhaus #allesistdesign
Vitra Design Museum
26.09.2015 – 28.02.2016
musermeku dankt Art & Design Museums Basel für die Einladung zum Besuch des Museums und für die Übernahme der Kosten der Reise.
Header-Bild: Angelika Schoder – Vitra Design Museum, 2015
Wir brauchen deine Unterstützung
Werde jetzt Mitglied im musermeku Freundeskreis: Erhalte wöchentlich News zu Kunst und Kultur direkt per E-Mail, sichere dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und hilf uns dabei, unsere Betriebskosten für musermeku.org zu decken.
Bei musermeku schreibt Dr. Angelika Schoder über Themen zur Digitalisierung, über Museen und Ausstellungen sowie über Reise- und Kultur-Tipps.
Fußnoten
[1] Siehe: Jolanthe Kugler: Alles ist gestaltbar. Bauhausideen im Kontext, In: Mateo Kries, Jolanthe Kugler (Hg.): Das Bauhaus #allesistdesign, Vitra Design Museum, Bundeskunsthalle, 20015, S. 383
[2] Das Interview mit Iolanthe Kugler wurde per E-Mail geführt.
[3] Dem Ausstellungskatalog sind, neben dem Vorwort des Direktors des Vitra Design Museums, Dr. Mateo Kries, sowie des Intendanten der Bundeskunsthalle, Rein Wolfs, auch Grußworte der beiden Hauptsponsoren der Bauhaus-Ausstellung beigefügt. Hier werden nochmals die direkten Bezüge zwischen Bauhaus und den Unternehmen betont. Siehe: Kries, Kugler (Hg.): Das Bauhaus #allesistdesign, S. 8,9
Linktipps
Der Newsletter zu Kunst & Kultur
In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir einmal im Monat über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich.