Wie hoch sollte das Honorar im Kulturbereich sein?

Wie kann ein Honorar im Kulturbereich richtig berechnet werden? Eine Übersicht und Orientierung über Richtlinien für Kulturschaffende.

Wie kann ein Honorar im Kulturbereich richtig berechnet werden? Eine Übersicht und Orientierung über Richtlinien für Kulturschaffende.

[Leitfaden] Ohne ehrenamtliche Arbeit, unbezahlte Überstunden oder freiwillige Tätigkeiten wäre im Kulturbereich vieles nicht möglich. Dennoch ist es wichtig, endlich ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass qualifizierte Kulturarbeit ihren Preis hat – und dieser sollte fair sein. Einheitliche Richtlinien für ein Honorar im Kulturbereich können dabei helfen, ein angemessenes Lohnniveau zu etablieren.


Budgetknappheit drückt die Vergütung

Im Kulturbereich herrschen oft schwierige finanzielle Bedingungen. Dass Praktika überhaupt bezahlt werden, ist in vielen Museen und Kulturinstitutionen leider eher die Ausnahme als die Regel. Auch was Einstiegspositionen angeht, sieht es im Kulturumfeld oft problematisch aus. Volontariate und Trainee-Stellen werden in etwa mit dem Mindestlohn vergütet, mitunter liegt der Lohn aber sogar noch darunter. Hinzu kommt, dass Museen und andere Kultureinrichtungen häufig mit freien Mitarbeitern zusammenarbeiten, um finanziell noch flexibler zu sein. Museumsführungen werden gerne auf Honorarbasis beauftragt, Museumspädagogen stellt man auf 450-Euro-Basis ein. Bei Einladungen zu Vorträgen werden, wenn man Glück hat, die Fahrtkosten übernommen. Ein DB-Ticket 2. Klasse ist manchmal auch das Einzige auf das man hoffen kann, wenn ein Workshop durchgeführt werden soll.

Kulturarbeit ist etwas, das man mit Herzblut betreibt. Besonders kleineren Institutionen, die häufig nur sehr begrenzte finanzielle Mittel haben, kommen einige Freelancer hier notgedrungen mit ihrem Honorar entgegen. Man senkt das Honorar, macht Freundschaftspreise oder arbeitet sogar kostenlos. Doch auch größere Institutionen können auf ein Entgegenkommen von Freien hoffen, wenn sie nur nachdringlich betonen, es sei „kein Budget da“ – zumindest nicht für Themen wie Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen oder Social-Media-Konzeption.

Dabei wäre es wichtig, ein Bewusstsein für angemessene Honorare zu schaffen. Qualifizierte Kulturarbeit braucht eine faire Bezahlung. Gleichzeitig muss auch im Kulturbereich eine Akzeptanz für verbindliche Stunden- und Tagessätze geschaffen werden – ebenso wie es bereits in anderen Branchen der Fall ist. Von Fotografen, Webentwicklern, Übersetzern oder Grafikern wird in der Regel nicht erwartet, dass sie kostenfrei oder für die Übernahme von Reisekosten arbeiten. Warum sollte es bei Dienstleistern in der Kultur anders sein?


Die Honorar-Kalkulation

Bei der Kalkulation eines Honorars spielt zunächst natürlich die Qualifikation und die Erfahrung des Dienstleisters eine Rolle. Hinzu kommt die Berücksichtigung von Rücklagen und sozialer Absicherung, anfallende Kosten für Sachmittel oder Weiterbildung, sowie die Berücksichtigung steuerlicher Abgaben.

Schließlich müssen die Rahmenbedingungen eines Auftrags berücksichtigt werden:

  • Mit welchem zeitlichen Aufwand ist der Auftrag verbunden? Wie viele Arbeitsstunden bzw. Arbeitstage fallen an? Fällt evtl. zusätzlich Reisezeit an?
  • Muss bei der Kalkulation des Aufwandes Vor- und Nachbereitungszeit mit einkalkuliert werden?
  • Wird ein Pauschalhonorar vereinbart oder wird auf Grundlage eines Stunden- oder Tagessatzes abgerechnet?
  • Handelt es sich um eine verwaltende oder organisatorische Arbeit? Wird ein Konzept entwickelt oder wissenschaftlich gearbeitet? Sind bestimmte technische Fähigkeiten erforderlich oder handelt es sich um eine Kreativleistung?
  • Ist eine bestimmte technische Ausrüstung erforderlich, die man selbst mitbringt oder anmieten muss?
  • Nutzt man als Dienstleister sein eigenes Netzwerk bzw. seine Reichweite in Social Media für die Promotion bzw. für die Bewerbung des Projektes?
  • Wird ein Werkvertrag oder ein Nutzungsvertrag mit dem Auftraggeber geschlossen? In welchem Umfang werden Rechte zur Weiternutzung von Inhalten an den Auftraggeber übertragen?

Honorarempfehlungen des BfK – Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des BfK am 18. April 2015 verständigte sich der Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler auf Honorarempfehlungen. Die Empfehlungen zu den Honoraren verstehen sich als Netto-Kosten, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Nebenkosten, etwa Fahrt- und Übernachtungskosten.

Stundensätze

  • Für wissenschaftliche Tätigkeiten, Beratung und Forschung sowie für praktische Tätigkeiten wie z.B. Text- und Bildredaktion wird ein Stundensatz von 60 bis 80 Euro netto empfohlen.
  • Für praktische Tätigkeiten wie Recherche, Lektorat oder Öffentlichkeitsarbeit wird ein Stundensatz von 40 bis 60 Euro netto empfohlen.

Pauschalen

  • Für regelmäßig durchgeführte Führungen wird eine Pauschale von 80 bis 100 Euro netto für 90 Minuten empfohlen, zuzüglich einmalige Konzeptionskosten mit einem Stundensatz von 60 bis 80 Euro netto.
  • Für einmalig beauftragte Sonderführungen wird eine Pauschale von 200 bis 700 Euro netto für 120 Minuten empfohlen.
  • Für wissenschaftliche Fachvorträge wird eine Pauschale von 200 bis 250 Euro netto empfohlen. Zu einem Vortrag von ca. 60 bis 90 Minuten länge kommen zusätzlich Konzeptionskosten mit einem Stundensatz von 60 bis 80 Euro netto. Hinzu kommen evtl. anfallende Reise- und Übernachtungskosten.

Fazit zum Honorar im Kulturbereich

Ist das Budget des Auftraggebers gering, sollte eher ein reduzierter Leistungsumfang angeboten werden, statt das Honorar nach unten zu verhandeln. Grundsätzlich sollte von Freelancern zudem keine unvergütete Leistung erbracht werden – auch nicht im Kulturbereich. Dies gilt auch für Konzepte, deren Umsetzung letztendlich nicht beauftragt, sondern von der Institution selbst umgesetzt wird. Auch diese Konzeptentwicklung müsste bereits vergütet werden.

Der BfK verweist ebenso darauf, dass Freiberufler ihre Leistung nicht zu Dumping-Preisen oder kostenfrei anbieten sollten, sondern sich an einem Honorarspiegel orientieren sollten. So kann es auch im Kulturbereich langfristig zu einer Stabilisierung der Honorare auf einem fairen Niveau kommen.


Header-Bild: Angelika Schoder – Hamburg, 2017


Wir brauchen deine Unterstützung

Werde jetzt Mitglied im musermeku Freundeskreis: Erhalte wöchentlich News zu Kunst und Kultur direkt per E-Mail, sichere dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und hilf uns dabei, unsere Betriebskosten für musermeku.org zu decken.


Angelika Schoder

Über die Autorin

Bei musermeku schreibt Dr. Angelika Schoder über Themen zur Digitalisierung, über Museen und Ausstellungen sowie über Reise- und Kultur-Tipps.

Bei LinkedIn vernetzen


Mehr zum Thema


Linktipps


Der Newsletter zu Kunst & Kultur

In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir einmal im Monat über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich.


|

, |