Das Beispiel der Blaue Nacht Nürnberg zeigt, wie wichtig Social Media Monitoring für die Kommunikation zu Kulturveranstaltungen sein kann.WeiterlesenDie Blaue Nacht Nürnberg und das Thema Social Media Monitoring
Schlagwort: Museum Digital
Bei mus.er.me.ku beleuchten wir verschiedene Aspekte digitaler Transformationsprozesse in Museen und anderen Kultureinrichtungen. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung von Social Media, sondern auch um den Umgang mit Sammlungsbeständen, um Websites und Blogs sowie um Gamification.
Die Fondation Beyeler zeigt die bedeutendsten Werke von Paul Gauguin und begleitet dies in Social Media, etwa mit GauguinSounds und bei Instagram.WeiterlesenVon GauguinSounds bis zu interaktiven Büchern
Ein Überblick zum Projekt MemoryMakers, das den Holocaust Memorial Day 2015 in Großbritannien u.a. mit Zeitzeugen-Interviews in Social Media ergänzte.WeiterlesenDer Holocaust Memorial Day 2015 und die MemoryMakers
Überall im Netz wird man von übertriebenen Überschriften verfolgt. Nervt der Clickbait-Effekt – oder lässt er sich im Kulturbereich nutzen?WeiterlesenWas Museen vom Clickbait-Effekt lernen können