Schlagwort: Ausstellung
der die DADA: Zum Bruch von Geschlechternormen in der Kunst
In der Ausstellung „der die DADA. Unordnung der Geschlechter“ beleuchtet das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die Rolle der Künstlerinnen im Dadaismus.
Mystische Bildwelten: William Blake in der Hamburger Kunsthalle
Mit der Ausstellung „William Blakes Universum“ bietet die Hamburger Kunsthalle einen seltenen Einblick in das Werk des englischen Zeichners, Grafikers und Dichters, dessen Texte und Bilder die aktuelle Popkultur bis heute beeinflussen.
When We See Us: Das Zeitz MOCAA zu Gast im Kunstmuseum Basel
Die Ausstellung „When We See Us“ des Zeitz MOCAA bietet im Kunstmuseum Basel die Möglichkeit, die künstlerischen Sichtweisen von rund 120 Kunstschaffenden des afrikanischen Kontinents und seiner Diaspora kennenzulernen.
Zwischen Sturm und Stille: Kunst von Friesland bis Norwegen
In der Ausstellung „Zwischen Sturm und Stille“ zeigt das Museum Kunst der Westküste als Gast im Internationalen Maritimen Museum Hamburg diverse künstlerische Perspektiven auf die Nordsee.
Umbequeme Perspektiven: Bauhaus und Nationalsozialismus
Mit gleich drei Ausstellungen und einer Publikation blickt die Klassik Stiftung Weimar auf ein dunkles Kapitel der Bauhaus-Geschichte. „Bauhaus und Nationalsozialismus“ zeigt, dass unter den Bauhaus-Akteuren nicht nur Opfer des NS-Regimes waren, sondern auch Mitläufer und Sympathisanten.
Dan Flavin: Im Licht der Leuchtstoffröhren
In der Ausstellung „Widmungen aus Licht“ zeigt das Kunstmuseum Basel die Werke des US-amerikanischen Künstlers Dan Flavin, der als Pionier der Minimal Art gilt. Im Mittelpunkt stehen dabei seine Arbeiten, die er historischen Ereignissen und diversen Kunstschaffenden widmete.