Kategorie: Magazin
 - Freelancer im Museum: Faire Arbeitsbedingungen statt prekäre Beschäftigung- Viele Museen profitieren von der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Mitarbeitenden. Doch die Beschäftigungsbedingungen dieser Fachkräfte sind oft prekär. Wer als Freelancer im Museum arbeitet, kann in vielen Fällen von dieser Arbeit nicht leben. 
 - Was bringt ein Hackathon mit Kulturdaten?- Die Veranstaltung eines Hackathon kann sich für viele Museen lohnen. Doch was macht einen erfolgreichen Kultur-Hackathon aus – und welche kritischen Aspekte sind dabei zu beachten? 
 - Das Unheimliche in der Natur: Die besten Folk-Horror Filme- Das Grauen kann sich im Volksglauben verbergen, in der fanatischen Verehrung der Natur oder in heidnischen Traditionen, die sich der modernen Logik entziehen: Wir empfehlen hier die besten Folk-Horror Filme. 
 - Edvard Munch in Chemnitz: Bilder voller Angst- Das Gemälde „Der Schrei“ des norwegischen Malers Edvard Munch gilt als Sinnbild für das Gefühl der Angst. Nun widmen die Kunstsammlungen Chemnitz dem Thema eine Ausstellung. 
 - Anna Estarriola: Gestapelte Dinge, Haarbüschel und Alien-Debatten- Die Kunstwerke von Anna Estarriola sind voller Gegensätze: Im Amos Rex Museum in Helsinki zeigt sie eine Welt, in der das Unmögliche möglich erscheint und in der die Realität hinterfragt werden muss. 
 - Crossing Borders: Reisende Künstlerinnen im 19. Jahrhundert- Eine Ausstellung im Ateneum Art Museum in Helsinki bietet die Möglichkeit, zahlreiche Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts aus den nordischen und baltischen Ländern sowie aus Polen und Deutschland neu zu entdecken. 
